Glasfaserausbau in Rottenburg verzögert sich: Was jetzt wichtig ist!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der Glasfaserausbau in Rottenburg verzögert sich, doch UGG optimiert die Planung. Infos zur Beratung und Veranstaltungen am 7. November.

Der Glasfaserausbau in Rottenburg verzögert sich, doch UGG optimiert die Planung. Infos zur Beratung und Veranstaltungen am 7. November.
Der Glasfaserausbau in Rottenburg verzögert sich, doch UGG optimiert die Planung. Infos zur Beratung und Veranstaltungen am 7. November.

Glasfaserausbau in Rottenburg verzögert sich: Was jetzt wichtig ist!

Die Vorfreude auf den Glasfaserausbau in Rottenburg am Neckar musste vorerst auf Eis gelegt werden. Der Ausbau verzögert sich, was vor allem den Kauf der Infrafibre Germany durch die Unsere Grüne Glasfaser (UGG) im Dezember 2024 geschuldet ist. Diese Fusion soll jedoch langfristig dazu beitragen, die Ausbauplanung, Baukapazitäten und Vermarktung zu optimieren. Laut Ralf Stratmann von UGG wird die Zusammenarbeit mit der Stadt Rottenburg als sehr positiv beschrieben, dafür benötigt die Firma jedoch etwas mehr Zeit, wie die Schwarzwälder Bote berichtet.

Glücklicherweise gibt es für die interessierten Bürger:innen keinen Handlungsbedarf. UGG wird Ende des Jahres weitere Informationen und Termine bekanntgeben, sodass die anvisierte Glasfaserzukunft am Ende doch in greifbare Nähe rückt. Wer sich dennoch mit Fragen an das Thema heranwagen möchte, kann die Servicehotline unter 0800 410 1 410 kontaktieren oder sich online einen Vertrag über die UGG-Homepage sichern.

Informationsveranstaltung für die Bürger:innen

Eine große Informationsveranstaltung zu diesem Thema findet am 7. November 2024 in der Festhalle an der Seebronner Straße 20 statt. Die Telekommunikationsanbieterin UGG wird sowohl vor Ort als auch online informieren. Wer dabei sein möchte, sollte sich rechtzeitig unter ugg-events.com/071124 anmelden. Nach der Veranstaltung wird ein Berater- und Vermarktungsteam aktiv werden, um die geplanten Glasfaseranschlüsse schneller voranzutreiben.

Die erweiterten Möglichkeiten des Glasfaseranschlusses sind für die Bürger:innen nicht zu unterschätzen. Vor allem angesichts der stetig steigenden Bandbreitenanforderungen ist ein solcher Anschluss kaum mehr wegzudenken. Hier sind vor allem die Eigentümer in der Pflicht, die Informationen an Nicht-Eigentümer weiterzugeben, denn eine Gestattungserklärung für den Hausanschluss ist notwendig.

Die Glasfaserzukunft in Deutschland

Die Notwendigkeit eines gut ausgebauten Glasfasernetzes in Deutschland steht außer Frage. Aktuell beträgt die Glasfaser-Ausbauquote hierzulande zwischen 40-43%, was im Vergleich zu anderen EU-Ländern, wie Rumänien mit 96,5% Glasfaser-Abdeckung, noch Luft nach oben lässt. Deutschland belegt im FTTH Council Ranking 2024 den letzten Platz in der Europäischen Union, mit einer Anschlussquote von lediglich 23-32%. Dies ist ein klarer Hinweis, dass noch reichlich Arbeit bevorsteht, um die Infrastruktur auf Vordermann zu bringen, wie glasfaser-internet.info feststellt.

Mit zunehmenden Bestrebungen von Telekommunikationsanbietern und dem Fokus auf FTTH, also Fiber To The Home, scheinen die Weichen für eine positive Entwicklung gestellt. Bis 2030 könnten viele Haushalte Zugang zu den hochgeschwindigkeitsfähigen Glasfaseranschlüssen bekommen, so dass die Bürger:innen bald von deutlich verbesserten Internetverbindungen profitieren können.