Niedereggenen feiert: Der Dorfbrunnen als Wahrzeichen nach 40 Jahren!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie mehr über Niedereggenen, deren bedeutende Bauprojekte und aktuelle Herausforderungen im Verkehr und Wohnraum – ein Blick in die Zukunft.

Erfahren Sie mehr über Niedereggenen, deren bedeutende Bauprojekte und aktuelle Herausforderungen im Verkehr und Wohnraum – ein Blick in die Zukunft.
Erfahren Sie mehr über Niedereggenen, deren bedeutende Bauprojekte und aktuelle Herausforderungen im Verkehr und Wohnraum – ein Blick in die Zukunft.

Niedereggenen feiert: Der Dorfbrunnen als Wahrzeichen nach 40 Jahren!

Im kleinen Ort Niedereggenen, der zur Gemeinde Schliengen gehört, wird die Geschichte des Dorfbrunnens lebendig. Dieser wurde im Rahmen eines umfangreichen Bauprojektes zwischen 1982 und 1986 erschaffen, das mit einer Vielzahl an Herausforderungen verbunden war. „Damals hätten wir uns so ein Projekt einige Jahre später nicht mehr leisten können“, erinnert sich der ehemalige Bürgermeister Alois Rübsamen. Der Effekt des Brunnens und die gesamte Straßenführung sind heute nicht nur wichtige Symbole für die lokale Infrastruktur, sondern bieten auch einen Einblick in die Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte. Laut verlagshaus-jaumann.de wurde das Projekt finanziell durch staatliche Beihilfen gefördert und umfasste die Neugestaltung der engen Straßenverhältnisse, um den gestiegenen Fahrzeug- und Busverkehr zu bewältigen.

Diese Maßnahmen beinhalteten auch eine Justierung des Hohlebachbettes, um weiteren Überschwemmungen vorzubeugen. Neben dem Dorfbrunnen wurden auch zwei andere Laufbrunnen am Kanonenplatz und am östlichen Ortsausgang errichtet oder umgesiedelt, um das Dorfbild aufzuwerten. Diese Veränderungen sind nicht nur eine Frage der Funktionalität, sondern auch des dörflichen Charmes und der Lebensqualität.

Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven

schwarzwaelder-bote.de zu lesen ist.

Ein weiteres zentrales Anliegen ist der Lückenschluss des Radwegenetzes zwischen Niedereggenen und Liel/Schliengen. Schließlich stehen die Bewohner ohne Bahnhof im Eggenertal, weshalb ein gut funktionierendes Busnetz von immenser Bedeutung ist. Auch die regionale Infrastruktur wie Feld-, Reb- und Waldwege benötigt dringend Wartung und wird im Hinblick auf die Zukunft in den Fokus genommen.

Nachhaltige Entwicklung und Herausforderungen

In einem weiteren Schritt sind Projekte im Rahmen des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (ELR) geplant, die neben einer Jugendwerkstatt auch ein Jungimkerzentrum und einen Kindererlebnisplatz umfassen. Bei all diesen Vorhaben wird sehr genau auf die Erhaltung der lokalen Infrastruktur, wie etwa Kinderbetreuung und Freizeitangebote, geachtet. Ein funktionierendes Lebensmittelangebot bietet der ansässige Bauernladen, während es nur eine Gaststätte im Dorf gibt.

Niedereggenen hat auch touristisches Potenzial, das durch Sehenswürdigkeiten wie die unter Denkmalschutz stehende Kirche und verschiedene Wanderwege erschlossen werden kann. Die Menschen im Ort beherbergen eine große Bereitschaft zur Weiterentwicklung. Das engagierte Ehrenamt bietet eine solide Grundlage für die Zukunft, und mit den richtigen Schritten könnte Niedereggenen nicht nur für die Bewohner, sondern auch für Besucher zu einem lohnenswerteren Ziel werden.