Drama in Bollschweil: Vater tötet Tochter – Polizei schießt!
Aktuelle Nachrichten aus Baden-Württemberg: Gewaltverbrechen, Mietpreisbremse, Fußball-Qualifikationsspiele und mehr.

Drama in Bollschweil: Vater tötet Tochter – Polizei schießt!
In diesen Tagen hat die Kriminalität in Baden-Württemberg wieder einmal für Aufsehen gesorgt. Besonders im Fokus steht ein schockierender Vorfall in Bollschweil, bei dem ein 58-jähriger Mann seine Tochter tötete. Der Tat geschah am vergangenen Wochenende, als der Mann gegen den Willen seiner Ex-Frau in deren Haus eindrang. Dabei sperrte er sowohl die Ex-Frau als auch den gemeinsamen Sohn aus und nahm seine Tochter in seine Gewalt. Polizisten, die durch ein Fenster auf die Szenerie blickten, sahen, wie der Mann Gewalt gegen die Tochter anwendete. Ein Polizeibeamter schoss daraufhin auf ihn, was die Situation weiter eskalierte. Der Verdächtige soll dem Haftrichter vorgeführt werden, um die weiteren Schritte einzuleiten, so Tagesschau.
Doch nicht nur in Bollschweil sorgt ein Vorfall für Diskussion, auch in Mannheim wird eine vergangene Amokfahrt im März für Aufregung sorgen. Dort raste ein Mann durch die Fußgängerzone und nahm dabei zwei Menschenleben. Der Tatverdächtige, Alexander S., wird Ende des Monats vor dem Landgericht Mannheim zur Verantwortung gezogen. In einem anderen Fall steht ein 50-jähriger Mann an den Pranger, der einen anderen Mann mit 72 Messerstichen getötet haben soll. Die Staatsanwaltschaft vermutet Schuldunfähigkeit und fordert die Unterbringung des Angeklagten in einer Psychiatrie.
Weitere Kriminalitätsstatistiken
Probleme und Lösungen in der Studienlandschaft
Ein weiteres drängendes Thema sind die hohen Mietpreise in Universitätsstädten. Viele Studierende haben Schwierigkeiten, eine Unterkunft zu finden. In Karlsruhe wurde deshalb eine Notunterkunft auf dem Gelände des KIT eingerichtet, um den ersten Bewohnerinnen und Bewohnern einen sicheren Ort zu bieten. Dies geschieht im Kontext der Vorlesungszeit an vielen Hochschulen in Baden-Württemberg, die jetzt begonnen hat. Hier zeigt sich, dass die Wohnungssituation vielerorts angespannt ist. Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) hat schnell reagiert, um den Betroffenen zu helfen (SWR).
Zusätzlich gibt es auch politische Diskussionen über die Mietpreisbremse, die in Baden-Württemberg neu geregelt werden soll. Diese Regelung besagt, dass bei Neuvermietungen die Miete höchstens zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen darf. Bedauerlicherweise gibt es Bestrebungen, diese Regelung in einigen Städten abzuschaffen, was sowohl von der CDU als auch von der Grünen-Fraktion stark debattiert wird. Die Mieten in vielen Regionen bleiben damit ein heißes Thema.