Zehn Jahre Reparaturcafé Esslingen: Feiere mit uns am XXL-Aktionstag!

Das Reparaturcafé Esslingen feiert am 19. Juli sein 10-jähriges Bestehen mit einem Aktionstag von 9 bis 19:30 Uhr.

Das Reparaturcafé Esslingen feiert am 19. Juli sein 10-jähriges Bestehen mit einem Aktionstag von 9 bis 19:30 Uhr.
Das Reparaturcafé Esslingen feiert am 19. Juli sein 10-jähriges Bestehen mit einem Aktionstag von 9 bis 19:30 Uhr.

Zehn Jahre Reparaturcafé Esslingen: Feiere mit uns am XXL-Aktionstag!

In Esslingen gibt es Grund zur Freude: Das Reparaturcafé feiert stolz sein zehnjähriges Bestehen! Dies wird am 19. Juli mit einer groß angelegten Jubiläumsfeier gefeiert, die ein ganztägiges XXL-Reparaturcafé von 9 Uhr bis 19:30 Uhr umfasst. Unter dem Motto „10 Jahre – 10 Stunden“ sind alle Interessierten eingeladen, ihre defekten Gegenstände mitzubringen und gemeinsam mit ehrenamtlichen Reparaturspezialisten an deren Wiederbelebung zu arbeiten. Ziel der Veranstaltung ist es, die Menschen nicht nur für Nachhaltigkeit zu sensibilisieren, sondern auch praktische Reparaturkenntnisse zu vermitteln.

Seit der Gründung des Reparaturcafés haben die engagierten Helfer bereits über 1200 Gegenstände erfolgreich repariert. Immer wieder wird aufgezeigt, dass viele Dinge viel zu schnell in den Müll wandern, obwohl sie mit ein wenig Geschick wieder in Stand gesetzt werden können. Das Konzept ist einfach, aber effektiv: Besucher bringen ihre kaputten Schätze mit und lernen, wie sie diese selbst oder mit Unterstützung reparieren können. Neben dem praktischen Arbeiten stehen dazu auch Bücher und Materialien bereit, um Inspiration zu bieten.

Aktionen und Mitwirkende

Bereits am 12. Juli fand eine interessante Präsentation im Einkaufszentrum „Das ES!“ statt, bei der sich Reparaturcafés aus Esslingen, Zollberg und Ostfildern vorstellten. Auch andere engagierte Initiativen wie der Makerspace „essembly“, „Tat und Rat“, „Bürger gehen Online“ und das Linux-Café Esslingen waren mit von der Partie. Solche Gemeinschaftsaktionen zeigen, wie wichtig es ist, beim Thema Reparatur zusammenzuarbeiten und Wissen zu teilen.

Die Arbeit der Reparaturcafés geht jedoch weit über die bloße Reparatur hinaus. Sie schaffen eine Plattform für einen Austausch von Fähigkeiten und fördern die Wertschätzung für handwerkliches Können. Dies ist besonders wichtig, da in Europa viele Gegenstände vergeudet werden, die leicht wiederherzustellen wären. Die Ehrenamtlichen setzen sich dafür ein, durch ihre Arbeit nicht nur Ressourcen zu sparen, sondern auch das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Nachhaltigkeit zu stärken.

Ein Blick auf die Reparaturbewegung

Repair Cafés, wie das Esslinger Modell, sind ein Teil einer breiteren Bewegung, die bereits 2009 in Amsterdam ihren Anfang nahm. Martine Postma, die Initiatorin dieser Initiative, verfolgt seit 2007 das Ziel, lokale Nachhaltigkeit zu fördern. In ihren Repair Cafés können Freiwillige nicht nur reparieren, sondern auch lernen, wie sie defekte Dinge selbst beheben können. Dies steigert nicht nur die eigene Zufriedenheit, sondern zeigt auch, wie Reparatur Spaß machen kann – und auch ist!

Im ganzen Land werden die Reparaturcafés immer beliebter. Immer mehr Menschen erkennen, dass sie durch Reparaturen nicht nur ihre Geldbörse entlasten, sondern auch aktiv zur Schonung unserer Umwelt beitragen können. „Reparieren statt Wegwerfen“ wird zur neuen Devise.

Für alle Esslinger bietet das Jubiläum eine hervorragende Gelegenheit, sich dem Reparatur- und Nachhaltigkeitsthema einmal selbst zu widmen und mit den Experten in Kontakt zu treten. Die Teilnahme ist kostenlos und jeder ist herzlich willkommen. Weitere Infos gibt es auf der Webseite des Reparaturcafés Esslingen und auf der offiziellen Repair Café Website.