Baden-Württemberg bleibt Sterne-Paradies: Drei neue Genuss-Tempel!

Baden-Württemberg bleibt Sterne-Paradies: Drei neue Genuss-Tempel!
Das kulinarische Jahr 2025 bringt für Baden-Württemberg frische Sterne am Gastrohimmel. Auch im kommenden Jahr bleibt die Anzahl der Sterne-Restaurants mit 73 konstant, was für die Region bedeutet, dass die Fahrer der Gourmet-Küchen weiterhin einen fulminanten Platz auf dem kulinarischen Markt einnehmen. In diesem Jahr wurden gleich drei neue Sterne-Restaurants ausgezeichnet: Das „Kaisersaal“ im Hotel Kaiserhof in Ravensburg, „Raro“ im Mühlenhof in Schriesheim bei Heidelberg und das „Hawara“ in Freiburg im Breisgau. Letzteres erhält zusätzlich einen grünen Stern, der für Nachhaltigkeit steht. Ein schöner Erfolg für die Feinschmeckerszene, wie Merkur berichtet.
Besonders die Region Baiersbronn im Nordschwarzwald glänzt mit ihrer hohen Dichte an Sterne-Restaurants. Hier bewahren sowohl das „Bareiss“ als auch die „Schwarzwaldstube“ ihre drei Sterne, während die Restaurants „1789“ und „Schlossberg“ jeweils einen Stern behaupten. Stuttgart bleibt mit insgesamt sieben Sterne-Restaurants die Stadt mit den meisten im Südwesten des Landes. In Freiburg zeigt sich ein aufstrebender Gourmet-Hotspot, der nun fünf Sterne-Restaurants aufweist – darunter auch die „Wolfshöhle“, „Eichhalde“, „Colombi Restaurant Zirbelstube“ und „Jacobi“, letzteres hat seinen ersten Michelin-Stern nach nur einem Jahr erhalten und trägt zudem ebenfalls einen Grünen Stern für nachhaltige Küche.
Sterne und Nummern: Ein Blick hinter die Kulissen
Die Verleihung der Michelin-Auszeichnungen fand in diesem Jahr am Abend in Frankfurt, um 18 Uhr, statt. Der Guide Michelin, der seit 1926 für exzellente Küche Sterne vergibt, entwickelte seine Kriterien im Lauf der Jahre weiter. Ein Stern steht dabei für eine Küche voller Finesse, zwei Sterne für eine Spitzenküche, die einen Umweg wert ist, und drei Sterne bedeuten eine einzigartige Küche, die eine Reise wert ist, wie SWR erklärt.
Dennoch gab es auch Rückschläge im weltweiten Sternen-Ranking. Das Zwei-Sterne-Restaurant „Mühle“ am Schluchsee musste einen Stern abgeben, ohne dass die Gründe dafür bekannt gegeben wurden. Auch das vorherige Zwei-Sterne-Restaurant „SEO Küchenhandwerk“ in Langenargen wird nicht mehr im Guide geführt, da es geschlossen hat. Zusammen mit den Restaurants „Ritzi Gourmet“ und „MARKOS“ in Weingarten, die ebenfalls aus dem Führer gestrichen wurden, bedeutet dies, dass Stuttgart trotz dieser Verluste jedoch mit seinen sieben Sterne-Restaurants weiterhin die Spitzenposition einnimmt. Die gastro-kulturelle Landschaft wird weiterhin durch klärende Tendenzen geprägt, die der Michelin-Ratgeber durch fortwährend anony meruste Besuche beobachtet.
Ein Blick auf die Region
Weitere Highlights in der Region nicht vergessen: In Donaueschingen glänzen die Sterne-Restaurants „Ösch Noir“ mit zwei und „die burg“ mit einem Stern. Außerdem haben neun Restaurants in Oberschwaben und am Bodensee Sterne erhalten, während zwei ihre Auszeichnung verloren. Ein ganz besonderer Ort ist das „Ophelia“ in Konstanz, das sich als einziges Zwei-Sterne-Restaurant am deutschen Bodenseeufer rühmt. In der kulinarischen Szene ist auch Douce Steiner vom „Hirschen“ in Sulzburg erwähnenswert, denn sie ist Deutschlands einzige Zwei-Sterne-Köchin, die unermüdlich jungen Talenten auf ihrem Weg zur Auszeichnung zur Seite steht.
Die gastronomische Entwicklung in Freiburg und Umgebung verspricht, auch weiterhin spannende Höhepunkte zu setzen. Dass Sterne als bedeutende Auszeichnung für Spitzenköche weltweit gelten, ist nicht zu unterschätzen. ähnlichen Respekt genießt das Know-how des „Mentor Chefs“ Claus-Peter Lumpp, der im Bareiss tätig ist und sich der Förderung der jungen Köche widmet. Die kulinarische Reise in Baden-Württemberg ist also noch lange nicht zu Ende – hier wird High-Class Gastronomie gelebt und zelebriert, von der jeder Feinschmecker träumt.
Neugierig auf all die Feinheiten und überhaupt alles, was die besten Restaurants diesen Jahres zu bieten haben? Volle Liste der ausgezeichneten Lokale und mehr gibt es auf Kochfreunde.