Pandora setzt auf frischen Wind: Berta de Pablos-Barbier wird CEO!
Pandora ernennt Berta de Pablos-Barbier zur neuen CEO, folgt auf Alexander Lacik. Ein strategischer Führungswechsel für Wachstum.

Pandora setzt auf frischen Wind: Berta de Pablos-Barbier wird CEO!
Ein frischer Wind weht durch die Vorstandsetagen von Pandora A/S! Das Unternehmen gab bekannt, dass Berta de Pablos-Barbier, bisherige Chief Marketing Officer, ab dem 11. März 2026 die Position der CEO übernehmen wird. Die aktuelle CEO, Alexander Lacik, hat seinen Rücktritt angekündigt, nachdem er das Unternehmen seit April 2019 geführt hat. Dies berichtete FashionUnited.
Die Ernennung von de Pablos-Barbier kommt nicht von ungefähr. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Luxus- und Konsumgüterbranche bringt sie eine beeindruckende Karriere mit. Zuvor war sie Präsidentin und CEO von Moët & Chandon und hat unter ihrer Leitung Pandora erfolgreich als vollständige Schmuckmarke neu positioniert. Die Markenbekanntheit erreichte dabei ein Allzeithoch, und der Marketingmix wurde mit frischen Innovationen bereichert. Dies hebt auch Pandora-Group hervor.
Reibungsloser Übergang für zukünftiges Wachstum
Peters Ruzicka, Chairman von Pandora, äußerte sich optimistisch über die neue Führung. Er lobte de Pablos-Barbier für ihre visionäre Führungskraft und analytischen Fähigkeiten. Der anstehende Führungswechsel ist Teil einer langfristigen Nachfolgeplanung und soll reibungslos gestaltet werden, um das weitere Wachstum des Unternehmens zu fördern. Alexander Lacik hat in seinen Jahren an der Spitze es geschafft, den Umsatz um 45 Prozent zu steigern und die Belegschaft von 24.000 auf 37.000 zu erweitern, was zeigt, dass die strategischen Entscheidungen unter seiner Führung zahlten.
Unter seiner Leitung wurde Pandora zur größten Schmuckmarke der Welt, die in über 100 Ländern aktiv ist. Das Unternehmen hat in den letzten Jahren auch ein starkes Engagement für Nachhaltigkeit gezeigt, indem es ausschließlich recyceltes Silber und Gold für die Produktion verwendet und sich zum Ziel gesetzt hat, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um die Hälfte zu reduzieren.
Bedeutung des Führungswechsels
Die Studie zu Führungswechseln, veröffentlicht von der Technischen Universität Darmstadt, zeigt, dass personelle Veränderungen im Top-Management strategisch wichtig sind. Die Identifikation geeigneter Führungspersönlichkeiten ist entscheidend für den Unternehmenserfolg. Laut der Analyse kann der Führungswechsel sowohl kurzfristige Reaktionen am Kapitalmarkt als auch langfristige Auswirkungen auf die Unternehmensperformance haben. In diesem Kontext könnte Berta de Pablos-Barbier die Weichen für eine weiterhin positive Entwicklung stellen.
Mit einem Umsatz von 31,7 Milliarden DKK im Jahr 2024 und als anerkannte digitale Führerin unter den Konsumgütern, hat Pandora den Fokus auf die Zukunft gerichtet und steht bereit für die kommenden Herausforderungen im globalen Markt. Die Leser können gespannt sein, wie sich die Marke unter der neuen Führung weiterentwickeln wird.
Für weitere Informationen können Sie die Berichte von FashionUnited, Pandora und die Studie der Technischen Universität Darmstadt nachlesen.