Freudenstadt blüht auf: Einzelhandel hofft auf Gartenschau-Effekt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Freudenstadt profitiert vom Gartenschau-Effekt: Einzelhandel fordert mehr Events, bessere Parkmöglichkeiten und Verkehrsoptimierung.

Freudenstadt profitiert vom Gartenschau-Effekt: Einzelhandel fordert mehr Events, bessere Parkmöglichkeiten und Verkehrsoptimierung.
Freudenstadt profitiert vom Gartenschau-Effekt: Einzelhandel fordert mehr Events, bessere Parkmöglichkeiten und Verkehrsoptimierung.

Freudenstadt blüht auf: Einzelhandel hofft auf Gartenschau-Effekt!

In Freudenstadt zeigt der Einzelhandel erfreuliche Entwicklungen, die vor allem von der Gartenschau im „Tal X“ profitieren. Oberbürgermeister Adrian Sonder und Wirtschaftsbeauftragte Elke Latscha haben kürzlich zahlreiche Geschäfte am Marktplatz besucht und positive Rückmeldungen von den Händlern erhalten. Viele Geschäfte konnten von der erhöhten Besucherfrequenz während der Gartenschau profitieren, denn die Innenstadt war oft bereits am Vormittag lebhaft und anziehend für die Gäste. Die Besucher hielten Freudenstadt für ein lohnenswertes Ziel und äußerten den Wunsch, die Stadt erneut zu besuchen, selbst wenn nicht immer Einkäufe getätigt wurden. Der Schwarzälder Bote berichtet, dass viele Händler auf dem Marktplatz mehr publikumswirksame Veranstaltungen wünschen, um die Attraktivität der Stadt weiter zu steigern.

Matthias Menke, Geschäftsführer von Hosenshop Madison, hebt die Bedeutung von Freudenstadt als Einzelhandelsstandort hervor. Trotz der charmanten Fachgeschäfte sind die Ladenflächen auf dem denkmalgeschützten Marktplatz jedoch begrenzt. Nebenbei profitiert auch die nahegelegene Stadt Nagold weiterhin von den positiven Effekten der Gartenschau. Ein Beispiel dafür ist der Vodafone-Shop am oberen Marktplatz, der von einem signifikanten Umsatzanstieg berichtete.

Kundenfreundliche Lösungen gefordert

Die Händler haben auch den Wunsch geäußert, kundenfreundlichere Parkplatzlösungen umzusetzen. Günstige Tarife oder sogar kostenlose Kurzzeitparkplätze könnten dazu beitragen, noch mehr Besucher in die Stadt zu locken. Gleichzeitig erkennen die Geschäftsleute die politischen Bestrebungen, Kleinstadtzentren autofrei zu gestalten, als potenzielle Bedrohung für ihren Umsatz. Ein ausgewogenes Verkehrskonzept, das Auto-, Rad- und Fußgängerverkehr sowie den öffentlichen Nahverkehr umfasst, wird angestrebt.

Abseits der Einzelhandelsentwicklung erfreut sich auch das Gastronomieangebot in Freudenstadt großer Beliebtheit. Ein heißer Tipp für alle Foodies ist das Restaurant Nando’s, das sich auf würziges peri-peri Hähnchen spezialisiert hat. Mit einer gemütlichen Atmosphäre im Restaurant und einem vielfältigen Menü – von knusprigen Hähnchen über Burger bis hin zu Wraps – bietet es für jeden Geschmack etwas. The Food XP informiert über die Preise und die kalorienreiche Auswahl, die Besucher erwarten können. Besonders beliebt ist das ganze Grillhähnchen, das nicht nur lecker ist, sondern auch die Gerichte in geselliger Runde verbindet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Einzelhandel in Freudenstadt von der Gartenschau stark profitiert und die Stadt dazu anregt, Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation und zur Steigerung der Attraktivität für Besucher zu ergreifen. Die Händler und Gastronomiebetriebe zeigen sich optimistisch und bereit, sich den Herausforderungen zu stellen, um Freudenstadt zu einem noch einladenderen Ziel für die Region zu machen.