Klimaschutz an Schulen: Jetzt für 2025/2026 anmelden!

Das Projekt „Energie und Klimaschutz an Schulen“ in Heidelberg startet für 2025/2026. Anmeldung bis 18. Juli 2025 möglich.

Das Projekt „Energie und Klimaschutz an Schulen“ in Heidelberg startet für 2025/2026. Anmeldung bis 18. Juli 2025 möglich.
Das Projekt „Energie und Klimaschutz an Schulen“ in Heidelberg startet für 2025/2026. Anmeldung bis 18. Juli 2025 möglich.

Klimaschutz an Schulen: Jetzt für 2025/2026 anmelden!

In Köln tut sich etwas im Bereich Bildung und Klimaschutz! Das Projekt „Energie und Klimaschutz an Schulen“ steht in der Startlöchern und bietet eine großartige Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, die Weichen für eine nachhaltige Zukunft zu stellen. Wie weikmedien.de berichtet, wird diese Initiative seit 2010 in Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Kreis erfolgreich umgesetzt. Im kommenden Schuljahr 2025/2026 wird das Projekt vom Land Baden-Württemberg sowie dem Rhein-Neckar-Kreis zu 100% gefördert, was bedeutet, dass keine finanziellen Mittel seitens der Schulen oder Kommunen aufgebracht werden müssen.

Das Hauptziel dieser spannenden Initiative? Kinder und Jugendliche für Klimaschutz zu sensibilisieren! Selbstverständlich wird auf alles Wert gelegt: Unterrichtseinheiten und Projekttage sollen die Zusammenhänge zwischen Klimaschutz, Energieverbrauch und dem eigenen Lebensstil näherbringen. Schüler sollen ermutigt werden, eigene Ideen für einen klimafreundlichen Alltag zu entwickeln.

Anmeldeschluss rückt näher

Die Uhr tickt! Der Anmeldeschluss für interessierte Schulen und Lehrkräfte ist der 18. Juli 2025. Das Projekt richtet sich an sämtliche Schularten, sei es Grundschule, Realschule, Gymnasium oder berufliche Schulen, und umfasst die Klassenstufen 3 bis 11. Laut kliba-heidelberg.de ist die KLiBA als regionale Partnerin und Veranstalterin ins Boot geholt worden, um die Umsetzung voranzutreiben und ein umfassendes Bildungsangebot zu ermöglichen.

Doch was bedeutet das konkret im Schulalltag? Schülerinnen und Schüler werden in einer kreativen und ansprechenden Weise an die Thematik herangeführt. So könnten projektnahen Tage und interaktive Unterrichtseinheiten nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch das Verständnis für Umweltschutz vertiefen und die eigenverantwortliche Handlungskompetenz fördern.

Ein Netzwerk für Klimaschutz

Die Initiative ist nicht allein unterwegs. Im Hintergrund stehen zahlreiche Unterstützungsangebote, die im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesumweltministerium ins Leben gerufen wurden. Hier werden verschiedene Maßnahmen und Projekte gebündelt, die die nationalen Klimaziele unterstützen. So finden sich auf lehrcare.de wertvolle Informationen und Materialien, die nicht nur für Lehrkräfte, sondern auch für Interessierte im Bereich Umweltbildung von Nutzen sein können.

Zusammengefasst bietet das Projekt „Energie und Klimaschutz an Schulen“ ein ausgezeichnetes Werkzeug, um schon frühzeitig Bewusstsein zu schaffen und die Jüngsten für die Herausforderungen des Klimawandels zu sensibilisieren. Mit einem vollen Fördertopf und dem richtigen Engagement kann hier eine Menge bewegt werden. Also, liebe Lehrer und Schulen: Jetzt ist die Zeit, um zu handeln und sich anzumelden!