Sternschnuppen-Spektakel am Himmel: 60 Meteore pro Stunde erwarten!

Erleben Sie das Perseiden-Spektakel am 12. August 2025: Bis zu 100 Meteore pro Stunde, beste Sicht in der Nacht!

Erleben Sie das Perseiden-Spektakel am 12. August 2025: Bis zu 100 Meteore pro Stunde, beste Sicht in der Nacht!
Erleben Sie das Perseiden-Spektakel am 12. August 2025: Bis zu 100 Meteore pro Stunde, beste Sicht in der Nacht!

Sternschnuppen-Spektakel am Himmel: 60 Meteore pro Stunde erwarten!

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, genauer gesagt am 11. August 2025, erwartet uns ein himmlisches Spektakel: der Höhepunkt der Perseiden-Meteorschauer steht bevor. Bis zu 60 Meteore pro Stunde könnten am Himmel zu beobachten sein, doch ob wir auch tatsächlich etwas zu sehen bekommen, hängt ganz von der Wetterlage ab. Laut dem Deutschen Wetterdienst sind die Aussichten für die meisten Regionen in Deutschland jedoch erfreulich; gute Bedingungen sind zu erwarten, vor allem in der Mitte und im Süden des Landes, wo nur vereinzelt Wolken sichtbar sein könnten. Nördlich einer Linie von Bremen nach Berlin wird es zwar etwas dichter bewölkt, doch überall bleibt es trocken.

Die Temperaturen befinden sich in der Nacht zwischen 13 und 20 Grad Celsius, was für eine angenehme Beobachtungsnacht sorgt. Ein kleiner Wermutstropfen ist jedoch das helle Licht des fast vollen Mondes, das in der Nacht höher steigt und die Sicht auf schwächere Meteore beeinträchtigen könnte. Ein Blick in den Himmel lohnt sich dennoch, denn die Perseiden bieten ein beeindruckendes Schauspiel.

Die Herkunft der Perseiden

Die Meteoren, die wir nun bestaunen können, stammen vom Kometen 109 P/Swift-Tuttle. Dieser Komet wurde 1862 von Lewis Swift und Horace Tuttle unabhängig entdeckt und umkreist die Sonne alle 133 Jahre. Das letzte Mal war dies 1992 der Fall; die nächste Annäherung wird im Jahr 2125 erwartet. Die Erde kreuzt während des jährlichen Perseiden-Meteorschauers, der vom 17. Juli bis zum 24. August aktiv ist, die Bahn des Kometen und trifft auf die verstreuten Staubteile, die der Komet auf seiner Reise hinterlässt. Diese Teilchen prallen mit Geschwindigkeiten von 30 bis 35 km/s auf die Erdatmosphäre, wobei sie durch die Reibung leuchten und als Sternschnuppen sichtbar werden.

Der Name „Perseiden“ leitet sich vom Sternbild Perseus ab, in dem sich der Radiant der Meteore befindet. Diese Meteore erscheinen jedoch am gesamten Himmel, doch ihre Bahn lässt sich auf das Sternbild zurückverfolgen. Das beste Beobachtungszeitfenster ist gegen 22:30 Uhr Ortszeit, wenn der Radiant höher steht, was die Sichtbarkeit der Meteoren erhöht.

Tipps für die Beobachtung

Um das Erlebnis der Perseiden voll auszukosten, empfiehlt es sich, einen Ort ohne Lichtverschmutzung aufzusuchen und den Mondlichtstrahlen aus dem Weg zu gehen. Am besten nutzt man einen Liegestuhl oder eine Matte, um bequem die Nacht zu genießen. Um das beste Ergebnis zu erzielen, sollte man mindestens eine Stunde für die Beobachtung einplanen und darauf achten, dass man nicht direkt in den Radianten schaut – es ist hilfreich, seine Augen zwischendurch zu entspannen und Pausen einzulegen.

In 2025 könnte der Höhepunkt der Perseiden besonders beeindruckend werden, denn die Erde trifft am 12. August nach 06:00 Uhr MESZ auf die alte Staubspur, was die Anzahl der Sichtungen möglicherweise erhöht. Wir dürfen uns also auf eine aufregende Nacht freuen, die fast zum Fest des Heiligen Laurentius zusammenfällt, der am 10. August 258 n. Chr. hingerichtet wurde.

Bleibt also nicht zu Hause, sondern hinaus in die Natur! Mit ein wenig Glück und dem richtigen Blickwinkel können wir bald Zeugen eines wahren Sternenfeuers werden.