Heilbronn startet umweltfreundliche Aktionen: Der Weg zur Grünen Hauptstadt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Heilbronn startet Nachhaltigkeitstag 2024, strebt Titel der European Green Capital 2027 an. Jetzt aktiv werden!

Heilbronn startet Nachhaltigkeitstag 2024, strebt Titel der European Green Capital 2027 an. Jetzt aktiv werden!
Heilbronn startet Nachhaltigkeitstag 2024, strebt Titel der European Green Capital 2027 an. Jetzt aktiv werden!

Heilbronn startet umweltfreundliche Aktionen: Der Weg zur Grünen Hauptstadt!

Am 16. September 2025 blickt Heilbronn optimistisch in die Zukunft: Die Stadt hat sich für den Titel der European Green Capital 2027 qualifiziert und muss sich im Finale gegen Debrecen in Ungarn und Klagenfurt in Österreich behaupten. Die Entscheidung wird am 2. Oktober 2023 in Vilnius verkündet und für alle Bürger live auf dem Heilbronner Marktplatz übertragen. Nach dem beeindruckenden zweiten Platz im Wettbewerb 2023 ist die Vorfreude groß, und die Stadt nutzt jede Gelegenheit, sich als Vorreiterin für Nachhaltigkeit zu positionieren.

Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Einführung der neuen Umweltmarke „heilbronn.now“. Diese Initiative soll die zahlreichen städtischen Strategien zur Förderung der Nachhaltigkeit bündeln und verbessern. So plant Heilbronn, bis 2035 treibhausgasneutral zu werden und setzt dabei auf die Zusammenarbeit mit der Bevölkerung. Zusätzliche Programme, wie der Biodiversitätspfad und ein eigener Verkehrsbeirat, zeigen, dass Bürgerbeteiligung hier ganz großgeschrieben wird. Der Nachhaltigkeits- und Mobilitätstag 2024, der in der Unteren Neckarstraße mit über 50 Mitmachständen stattfinden wird, bietet viele Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme.

Vielfältige Mitmachangebote

Am Nachhaltigkeitstag wird von 13 bis 18 Uhr ein spannendes Programm geboten, das unter anderem einen kostenlosen Fahrrad-Check umfasst. Die Stadt Heilbronn möchte die Bürger motivieren, sich aktiv für die Umwelt einzusetzen und bietet hierfür mehrere neue Mitmachprogramme an:

  • Patenschaften für Bäume im Stadtgebiet
  • Baumspenden zur Aufforstung des Stadtwaldes
  • Der Wettbewerb „Abpflastern und Begrünen“, der die Entsiegelung von Grundstücksflächen bis zum 31. Oktober 2026 fördert

Diese Initiativen bauen auf der umfangreichen Bürgerbeteiligung auf, der während der Ausstellung zur Bewerbung um den Titel „European Green Capital“ 2019 gesammelt wurde. Über 500 Ideen und Anregungen zu verschiedenen Umweltindikatoren wie Abfallwirtschaft, Wasserqualität und Biodiversität wurden damals zusammengetragen. So wuchs der Wunsch nach mehr Grünflächen und einer Begrünung des Kiliansplatzes sowie nach einer Reduzierung des Autoverkehrs, um die Luftqualität und das Lärmniveau zu verbessern.

Der Weg zur Grünen Hauptstadt

Die European Green Capital Awards, welche von der Europäischen Kommission verliehen werden, betonen die Wichtigkeit lokaler Maßnahmen für eine nachhaltige Zukunft. Diese Auszeichnungen fördern nicht nur umweltfreundliche Initiativen in Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern, sondern ermutigen auch zur Bürgerbeteiligung. Gewinnerstädte zeigen, wie wichtig es ist, gemeinsam für eine bessere Lebensqualität und eine saubere Umwelt zu arbeiten. Heilbronn ist fest entschlossen, diesen Weg fortzusetzen und sich als leuchtendes Beispiel für andere Städte zu präsentieren. Die Stadt verfolgt das Ziel, mutigere Maßnahmen zu ergreifen und die lokale Identität zu stärken, um eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben.

Auf der Webseite der Europäischen Union finden sich zahlreiche Informationen über die European Green Capital Awards und die damit verbundenen Möglichkeiten für Städte. Heilbronns Engagement in der Umweltpolitik geht Hand in Hand mit ambitionierten Zielen, die nicht nur der Stadt, sondern der gesamten Region zugutekommen sollen. Es bleibt spannend zu sehen, wie es mit Heilbronns grünen Ambitionen weitergeht!

Für weitere Informationen können Sie die Berichte von Stimme.de, wir sind Heilbronn und EU Umwelt besuchen.