Karlsruhe-München: ICE-Verbindungen entfallen – Umstieg nötig!

Karlsruhe-München: ICE-Verbindungen entfallen – Umstieg nötig!
Die Baumaßnahmen der Deutschen Bahn sorgen für erhebliche Veränderungen im Zugverkehr zwischen Karlsruhe und München. Ab Donnerstagabend, dem 3. Juli, müssen Reisende bis zum 15. August in Stuttgart umsteigen, da die zweistündlichen Direktverbindungen des ICE entfallen. Dies wurde von der Deutsche Bahn bestätigt, die auf die anhaltenden Arbeiten auf der Strecke zwischen Augsburg und Ulm hinweist, welche der Grund für diesen Umstieg sind. Ein durchgehender Zugverkehr in gewohnter Form wird somit nicht mehr möglich sein. Die übliche Fahrtzeit von Karlsruhe nach München lag bei 2 Stunden und 45 Minuten, bei Umstiegen in Stuttgart müssen Reisende nun aber mit mehr als drei Stunden rechnen, da einige Verbindungen durch die Änderungen erheblich verlängert werden.
Die Bauarbeiten, die zwischen dem 6. Mai und dem 16. Mai auf der Schnellfahrstrecke zwischen Wendlingen und Ulm stattfinden, haben nicht nur Auswirkungen auf den Regionalverkehr, sondern auch auf den Fernverkehr. Während dieser Zeit werden Fahrplanänderungen sowie Zugausfälle erwartet. Auch hier haben die Fahrgäste mit längeren Wartezeiten und Umleitungen zu kämpfen, da die ICE-Verbindungen von Karlsruhe nach Stuttgart umgeleitet werden und sich die Fahrzeiten um ca. 20 Minuten verlängern können. Besonders betroffen sind die Linien ICE 11 und ICE 42, die zusätzliche Halte einlegen müssen, was die Reisezeiten ebenfalls beeinflusst. Einige Züge der ICE/TGV-Verbindung von Paris nach München fallen zudem ganz oder nur teilweise aus. Dies macht die Reise für viele Fahrgäste unkomfortabler, wie deutschebahn.de berichtet.
Betroffene Verbindungen und Fahrplanänderungen
Die Baustellen haben nicht nur Auswirkungen auf die Verbindung zwischen Karlsruhe und München, sondern auch auf viele andere Zugverbindungen in der Region. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Änderungen:
- ICE-Linie 11 (Berlin – Leipzig – Frankfurt – Stuttgart – München): Umleitung mit zusätzlichem Halt in Günzburg und einer Fahrzeitverlängerung um etwa 40 Minuten.
- ICE-Linie 22 (Hamburg – Kassel – Frankfurt – Mannheim – Stuttgart): Entfällt über den Abschnitt Mannheim-Stuttgart.
- ICE-Linie 42 (Hamburg – Köln – Frankfurt – Mannheim – Stuttgart – München): Umleitung zur Fahrzeitverlängerung.
- ICE-Linie 83 (Stuttgart – Karlsruhe – Strasbourg – Paris): Negative Auswirkungen auf die Verbindung, da einige Züge nur zwischen Paris und Karlsruhe verkehren.
Auf den Strecken findet während der Bauzeit ein starker Umleitungs- und Ausfallbetrieb statt, was für die Reisenden unweigerlich zu längeren Fahrzeiten und ungeplanten Wartezeiten führt. Reisende sollten sich auf der Website der Bahn oder in der App DB Navigator rechtzeitig über ihre Verbindungen informieren. Der Anbieter empfiehlt, frühere Verbindungen zu wählen, um genügend Zeit für etwaige Verspätungen einzuplanen.
Wie tagesschau.de betont, ist dies jedoch nicht die einzige Baustelle im deutschen Bahnverkehr. Bis 2030 sollen über 40 Bahnstrecken modernisiert werden, was in den kommenden Jahren ebenfalls immer wieder zu ähnlichen Einschränkungen führen könnte. Gerade die Riedbahn zwischen Frankfurt am Main und Mannheim wird ab dem 15. Juli für mehrere Monate gesperrt sein, auch die ICE-Schnellfahrstrecke zwischen Köln und Frankfurt wird ab dem 16. Juli für knappe vier Wochen wegen Renovierungsarbeiten zeitweise stillgelegt.
Die Verbesserung der Infrastruktur ist zwar unumgänglich, die Umstellungen erfordern jedoch von den Reisenden ein hohes Maß an Flexibilität und Geduld. So tut die DB alles Notwendige, um die Auswirkungen auf die Fahrgäste möglichst gering zu halten. Standorte für Ersatzverkehre und Informationen über realisierte Umleitungen sind bereitgestellt, um den Reisenden eine Orientierung in der ungewissen Phase zu bieten.
Für alle davon betroffenen Reisenden gilt: Planen Sie Ihre Reisen rechtzeitig und lassen Sie sich nicht von den Umleitungen entmutigen – mit etwas mehr Zeit lassen sich die Fahrtstrecken dennoch bewältigen. Die Modernisierung der Bahn wird langfristig für besseres Reisen sorgen.