Bodensee-Fähren ohne Gastronomie: Wer übernimmt das Ruder?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Konstanz sieht sich ab Januar 2026 Herausforderungen bei Bodensee-Fähren gegenüber, da Bistros wegen Personalmangel schließen müssen.

Konstanz sieht sich ab Januar 2026 Herausforderungen bei Bodensee-Fähren gegenüber, da Bistros wegen Personalmangel schließen müssen.
Konstanz sieht sich ab Januar 2026 Herausforderungen bei Bodensee-Fähren gegenüber, da Bistros wegen Personalmangel schließen müssen.

Bodensee-Fähren ohne Gastronomie: Wer übernimmt das Ruder?

Die Bodensee-Fähren zwischen Konstanz und Meersburg stehen vor einem erfreulichen, aber auch herausfordernden Wandel. Ab Januar 2026 müssen die Bistros auf den Fähren ohne Pächter auskommen. Der aktuelle Betreiber, die Midce GmbH, hat angekündigt, dass die Pachtverträge nicht verlängert werden, was die Suche nach einem Nachfolger, der die gastronomischen Einrichtungen übernehmen kann, dringend erforderlich macht. Doch bislang konnte kein geeigneter Nachfolger gefunden werden, wie Schwäbische.de berichtet.

Die Gründe für die Entscheidung der Midce GmbH, zu stoppen, sind vielfältig. Vor allem die Personalnot macht dem Unternehmen zu schaffen. Marco D‘Arca, einer der Gastronomen des Unternehmens, hebt hervor, dass gestiegene Einkaufspreise und eine angespannte Personalsituation den Betrieb schwer belasten. Ein unvorhergesehener, langfristiger krankheitsbedingter Ausfall eines Schlüsselmitarbeiters seit Frühjahr 2025 hat das Fass zum Überlaufen gebracht.

Herausforderungen im Arbeitsalltag

Der Arbeitsalltag auf den Fähren ist generell unberechenbar, da die Überfahrten unterschiedlich verlaufen und die Verweildauer der Passagiere zwischen 20 und 40 Minuten beträgt. Dies erfordert einen schnellen und effizienten Service, der das Team oft bis an die Grenzen bringt. Bei kurzfristigen Werftaufenthalten muss das gesamte Team samt Ware auf ein anderes Schiff umziehen, was zusätzlich Druck erzeugt.

Im Sommer kommen mit bis zu fünf gleichzeitig im Einsatz befindlichen Fähren noch mehr Schichten hinzu, was die Anforderungen zusätzlich erhöht. Um den Anforderungen besser gerecht zu werden, wurden bereits Maßnahmen wie die Umrüstung der Fähre „Lodi“ in die Wege geleitet. Statt eines Bistros gibt es dort nun Automaten, die den Passagieren Essen und Trinken anbieten. Schwäbische.de teilt mit, dass auch die „Konstanz“ laut Ausschreibung der Stadtwerke Konstanz umgerüstet werden soll.

Die Rückmeldungen zu den neuen Automaten waren anfangs gemischt, haben sich jedoch mittlerweile ins Positive gewandelt. Die Automaten erfreuen sich vor allem bei Tagesgästen und Urlaubern großer Beliebtheit und bieten eine ausreichende Produktauswahl für die kurzen Überfahrten. Marco D‘Arca sieht in dieser Lösung eine zukunftsorientierte Antwort auf die Herausforderungen im Gastronomiebereich. „Die Spielautomaten bieten rund um die Uhr eine größere Auswahl“, so D‘Arca.

Während sich die Bodensee-Fähren auf diese Veränderungen vorbereiten, gibt es auch spannende Neuigkeiten aus der Welt der Lotterien. Am Freitag, den 31. Oktober 2025, wurden bei mehreren Ziehungen hohe Beträge ausgeschüttet, darunter ein geschätzter Jackpot von 754 Millionen USD beim Mega Millions, so LotteryUSA.com. Wer noch auf der Suche nach einem kleinen Glück ist, kann bis zum heutigen Tag, dem 1. November 2025, sein Glück bei verschiedenen Lotterien wie Cash 5 versuchen.

Es bleibt abzuwarten, wie die Gastronomieszene auf den Fähren sich in den kommenden Monaten entwickeln wird, und ob es gelingt, die Herausforderungen zu meistern und einen passenden Nachfolger zu finden. Eines ist klar: Die Umrüstung der Fähren zeigt, dass man innovative Wege geht, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.