Inklusion feiern: Das Let's Ally Festival begeistert alle Generationen!

Inklusion feiern: Das Let's Ally Festival begeistert alle Generationen!
Am 28. Juni 2025 findet in Köln das mit Spannung erwartete Let’s Ally Festival statt, das mit einem bunten Programm für echte Highlights sorgt. Wie theaterkompass.de berichtet, stehen in diesem Jahr zahlreiche spannende Darbietungen auf dem Plan: Der Schweizer Erzähler und Musiker Michael Fehr wird mit seinem Soloauftritt „raw music“ die Besucher in seinen Bann ziehen. Außerdem wird das Hamburger Sprechwerk die Theaterbühne mit „Gestrüpp oder die Logik des Und“ erobern, einer kreativen Mischung aus Schauspiel und Tanz.
Für die kleinen Gäste gibt es das Kindertheaterstück „Auf die Insel fertig los“, das sowohl in Laut- als auch in Gebärdensprache aufgeführt wird. Die Veranstaltung unterstreicht somit den inklusiven Geist des Festivals und zeigt, wie vielfältig kulturelle Teilhabe gestaltet werden kann.
Spannende Workshops und Mitmachaktionen
Ein besonderes Highlight ist der offene Praxisworkshop unter der Leitung von Choreografin Bea Carolina Remark, bei dem das Motto „Tanz und Bewegung für Alle!“ im Mittelpunkt steht. Hier darf jeder selbst aktiv werden und mitmachen. Auch der Audio-Walk „Wellenrauschen & Stadtgemunkel“ lädt Menschen mit und ohne Sehbehinderung ein, Köln auf eine neue Art und Weise zu erleben.
Von 12:00 bis 16:00 Uhr findet zudem ein Perspektivwechsel Parcours mit Matthias Nagel, einem Experten für Inklusion, statt. Dabei gibt es Zählkarten direkt vor Ort. Weiterhin erwartet die Besucher eine Mitmach-Show namens „Applaus Inklusiv“, bei der eine Schauspielerin in Deutscher Gebärdensprache kommuniziert – eine hervorragende Gelegenheit, um ein Gespür für die Vielfalt der Kommunikation zu entwickeln.
Podiumsdiskussion und Abendprogramm
Die Podiumsdiskussion „Kulturelle Teilhabe hoch 4“ wird ab 18:30 Uhr stattfinden und bietet einen Raum zum Austausch über Barrieren und kreative Lösungen in der Kulturarbeit. Hier sind namhafte Gäste wie Michael Fehr und Matthias Nagel vertreten, die sich aktiv für inklusive Kulturszenen einsetzen. Auch hierbei wird die Veranstaltung barrierefrei gestaltet und bietet Übersetzungen in Deutsche Gebärdensprache.
Für den Abend hat sich das Festival mit verschiedenen Performances gerüstet. Um 20:00 Uhr folgt die Performance „SPIN“ von Anna Seymour, gefolgt von einer Veranstaltung „Let’s Ally, Let’s Party“ um 21:00 Uhr. Diese Events sind ebenfalls barrierefrei und bieten Sitzsackplätze für die Besucher. theaterkonstanz.de informiert, dass der Eintritt für viele Angebote frei ist und verschiedene Preise für die Ticketed-Veranstaltungen gelten.
Inklusion in der Kultur – Ein gesellschaftliches Anliegen
Der inklusive Ansatz, den das Let’s Ally Festival verfolgt, ist nicht nur ein Programm, sondern eine klare Haltung. Laut kulturelle-teilhabe-bw.de stehen Kultureinrichtungen vor Herausforderungen, wenn es um die Umsetzung von Inklusion geht. Dabei ist es wichtig, Raum für selbstbestimmte Entscheidungen der Menschen mit Behinderung zu schaffen. Ein solcher Dialog hat das Potenzial, kulturelle Teilhabe für alle zu erweitern und Barrieren, ob physisch oder mental, abzubauen.
Insgesamt verspricht das Let’s Ally Festival ein Fest der Sinne zu werden, wo man nicht nur zuschaut, sondern aktiv mitgestaltet und erlebt. Der Mut, miteinander in den Dialog zu treten und kreative Lösungen zu finden, ist der Schlüssel zu einer offenen und integrativen Kultur.