Stadtbahnpläne in Ludwigsburg: Bäume fallen für neue Trasse!

Stadtbahnpläne in Ludwigsburg sorgen für Diskussionen. Bürgerbeteiligung und alternative Trassenprojekte stehen im Fokus.

Stadtbahnpläne in Ludwigsburg sorgen für Diskussionen. Bürgerbeteiligung und alternative Trassenprojekte stehen im Fokus.
Stadtbahnpläne in Ludwigsburg sorgen für Diskussionen. Bürgerbeteiligung und alternative Trassenprojekte stehen im Fokus.

Stadtbahnpläne in Ludwigsburg: Bäume fallen für neue Trasse!

Aktuell sorgen die Pläne für eine neue Stadtbahn in Ludwigsburg für reichlich Gesprächsstoff in der Weststadt. Ein heikles Thema, das die Gemüter erhitzt. Besonders die Diskussion um eine Alternativtrasse, die einige Bäume im Naturpark West in Gefahr bringt, sorgt für Unruhe unter den Anwohnern. Diese Route könnte die Bahngleise vor dem Bahnhof verlassen und am Westausgang des Bahnhofs halten. Geschäftsführer des Zweckverbands Stadtbahn, Michael Ilk, bringt diese Alternativverbindung ins Gespräch. Zuvor war man davon ausgegangen, dass die Reaktivierung der alten Bahntrasse aus Markgröningen der unkomplizierteste Teil des Projekts sei.

Wie zukunftsnetzwerk-oepnv.de berichtet, laufen die Planungsarbeiten für die Stadtbahn LUCIE im Landkreis Ludwigsburg bereits auf Hochtouren. Zwischen März und Oktober 2023 wurden sieben Trassenbegehungen durchgeführt. Bei diesen Gelegenheiten konnten Bürger:innen ihre Wünsche und Anregungen einbringen. Ein Online-Bürgerdialog über Social-Media-Kanäle und Internetforen stellt sicher, dass alle Stimmen gehört werden.

Bürgerbeteiligung im Fokus

Das Engagement der Bevölkerung ist ein zentraler Punkt in diesem Planungsprozess. Landrat Dietmar Allgaier hebt hervor, wie wichtig es ist, die Wünsche der Bürger mit einer störungsfreien Trasse in Einklang zu bringen. Der nächste klassische Meilenstein wird die Kostenermittlung und die Nutzen-Kosten-Untersuchung sein. Das Ziel dieser Untersuchungen ist es, zu beweisen, dass das Projekt volkswirtschaftlich sinnvoll ist, damit Investitionskostenzuschüsse beantragt werden können.

Um den Bürger:innen die Möglichkeit zu geben, sich weiter aktiv einzubringen, sind Diskussionsveranstaltungen und Workshops an den verschiedenen Streckenabschnitten in Planung. Der Zweckverband plant, ab (Früh)Sommer 2024 erste Zwischenergebnisse zu präsentieren, was die Vorfreude sicher anzutreiben wird.

Eine Umfrage der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass 89% der Bürger mehr Mitsprache bei solchen Infrastrukturprojekten wünschen. Der Drang nach aktiverer Information seitens der Behörden ist ebenfalls spürbar: Nahezu zwei Drittel der Befragten fordern eine bessere Informationspolitik. Das zeigt, wie sehr die Menschen in der Region hinter ihren Belangen stehen und gerne gehört werden möchten.

Gesamtbild der Zukunft

Mit der Machbarkeitsstudie, die kürzlich für die Stadtbahn-Verlängerung nach Waiblingen beschlossen wurde, zeigt sich der Zweckverband optimistisch hinsichtlich der wirtschaftlichen Sinnhaftigkeit dieses Projekts. Der gesamte Planungsprozess soll sich bürgerfreundlich gestalten und vor allem auch den Dialog zwischen Bürger:innen und Planern fördern. Mehr Informationen sind unter www.lucie-stadtbahn.de zu finden und versprechen einen umfangreichen Überblick über den aktuellen Stand der Dinge.

Insgesamt bleibt spannend, wie sich dieser Prozess weiterentwickeln wird. Die nächsten Schritte könnten bereits entscheidend sein, um den Bürger:innen die Vorteile einer neuen Stadtbahn klar zu machen und das notwendige Vertrauen in das Projekt zu schaffen.