Ludwigshafen führt neues Programm für Menschen mit Demenz ein!

Ludwigshafen am Rhein startet Programm „Leben mit Demenz“ für Betroffene und Angehörige ab 3.07.2025. Broschüre online verfügbar.

Ludwigshafen am Rhein startet Programm „Leben mit Demenz“ für Betroffene und Angehörige ab 3.07.2025. Broschüre online verfügbar.
Ludwigshafen am Rhein startet Programm „Leben mit Demenz“ für Betroffene und Angehörige ab 3.07.2025. Broschüre online verfügbar.

Ludwigshafen führt neues Programm für Menschen mit Demenz ein!

In Ludwigshafen passiert etwas Großes: Die Stadt hat zum ersten Mal ein umfassendes Veranstaltungsprogramm zum Thema Demenz ins Leben gerufen. Unter dem Titel „Leben mit Demenz in Ludwigshafen“ werden in der zweiten Jahreshälfte zahlreiche Angebote für Betroffene, ihre Angehörigen und Interessierte gebündelt. Dies berichtet Rheinpfalz.

Herausgeber des Programmhefts ist die Kompetenzstelle „Demenz“, die in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen des Demenzverbunds arbeitet. Zukünftig wird die Broschüre zweimal im Jahr erscheinen und in städtischen Seniorentreffs, Bürgerbüros, Volkshochschulen, Pflegestützpunkten und Kliniken zur Verfügung stehen. Für alle, die es nicht schaffen, sich die gedruckte Version zu schnappen, gibt es die Möglichkeit, das Heft online herunterzuladen unter ludwigshafen.de/demenzverbund.

Kraftvolles Netzwerk für Betroffene

Der Demenzverbund Ludwigshafen ist ein bedeutendes trägerübergreifendes Netzwerk und setzt sich aus Einrichtungen und Organisationen zusammen, die sich mit Pflege, Beratung, Medizin, Kultur sowie ehrenamtlichem Engagement beschäftigen. Ziel des Netzwerks ist es, Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen unter die Arme zu greifen, was durch regelmäßige Veranstaltungen und Projekte unterstützt wird. Ludwigshafen.de hebt hervor, dass die Kompetenzeinheit die Verantwortung für das Bündeln von Informationen, Angeboten und Ansprechpersonen trägt.

Es geht jedoch nicht nur um Veranstaltungen: Das Programmheft „Leben mit Demenz in Ludwigshafen“ informiert zusätzlich über kulturelle und unterstützende Angebote, die Betroffenen und Angehörigen zur Seite stehen.

Informationen für Angehörige und Betroffene

Um das Thema Demenz offen zu kommunizieren, hat das Bundesseniorenministerium ein umfassendes Wissens- und Hilfenetzwerk eingerichtet. Es zielt darauf ab, über Demenz aufzuklären, Berührungsängste abzubauen und die Teilnahme der Betroffenen am gesellschaftlichen Leben zu fördern. Dabei spielt das zentrale Online-Portal „Wegweiser Demenz“ eine entscheidende Rolle. Des Weiteren wird über das Bundesprogramm „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ regionalen Hilfenetzwerken Vorschub geleistet. Informationen dazu sind ebenfalls auf der Webseite des Ministeriums zu finden, wie bmfsfj.de berichtet.

Zusätzlich bietet die Deutsche Alzheimer Gesellschaft ein Alzheimer-Telefon an, das Betroffenen und Angehörigen nützliche Informationen über Diagnose, Krankheitsverlauf und Therapie zur Verfügung stellt. Die Erreichbarkeit ist von Montag bis Donnerstag von 9 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 15 Uhr – ein wichtiges Angebot für alle, die Fragen haben oder Unterstützung suchen.

Insgesamt zeigt sich, dass Ludwigshafen einen wichtigen Schritt in Richtung einer besseren Lebensqualität für Menschen mit Demenz und deren Angehörige macht. Das neue Veranstaltungsprogramm und die vielseitigen Unterstützungsangebote sind tolle Ansätze, die wichtigen Themen mehr Gehör zu verschaffen. Es wird spannend sein, zu sehen, wie sich diese Initiativen weiterentwickeln!