Weltweit erstes interaktives Sprachmuseum entsteht in Mannheim!
Das Forum Deutsche Sprache in Mannheim wird ein interaktives Sprachmuseum. Eröffnung 2028, erstes seiner Art weltweit.

Weltweit erstes interaktives Sprachmuseum entsteht in Mannheim!
In Mannheim, genauer gesagt in der Neckarstadt, wird ein spannendes Projekt umgesetzt: das Forum Deutsche Sprache (FDS), das als erstes interaktives Sprachmuseum der Welt konzipiert ist. Dieses innovative Konzept, das es in dieser Form noch nicht gegeben hat, soll nicht nur Besucher anlocken, sondern auch einen tiefen Einblick in die Welt der Sprache bieten. Die Eröffnung ist für die zweite Jahreshälfte 2028 geplant, und die Verantwortlichen sind bereits fleißig am Arbeiten – sie erforschen den Boden und die Atmosphäre im Quartier, um das bestmögliche Fundament für dieses interaktive Sprachlabor zu schaffen. Laut Rheinpfalz erhält das Gebäude eine markante Glasfassade, die als sogenannte „Klimahülle“ dient, was nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch umweltfreundliche Aspekte in den Mittelpunkt rückt.
Geplant werden kann so einiges, doch wie steht’s um die Anbindung der Anwohner? Hierzu fand am 23. September 2025 ein Informationsabend im Kaisergarten/Campus-Neckarstadt-West statt. Anwohner konnten sich dort über den Bau und die Vision des FDS informieren und ihre Fragen direkt an die Verantwortlichen richten. Wie Forum Deutsche Sprache berichtet, ist dies Teil einer Veranstaltungsreihe, die sich mit den Themen Sprache, Migration und Mehrsprachigkeit beschäfgt – ein wichtiges Thema, gerade in einer Zeit, in der kulturelle Vielfalt an Bedeutung gewinnt.
Ein Treffpunkt für Sprachinteressierte
Das Forum Deutsche Sprache plant nicht nur eine Ausstellungsfläche, sondern möchte auch als Studienort und Forschungszentrum fungieren. „Das Konzept ist einzigartig und hat keine Vorbilder“, hebt Dr. Pamela Pachl, die Kuratorin des FDS, hervor. Sie war jüngst im Bayern2-Podcast „Sozusagen“ zu Gast und erklärte, wie wichtig es ist, innovative Wege in der Sprachforschung zu gehen. Mit einem interaktiv gestalteten Projekt wird das FDS alle Interessierten dazu einladen, aktiv an der Erforschung und Gestaltung der Sprache teilzuhaben.
Ein weiterer Schritt in dieser Hinsicht wurde bereits Anfang Juli 2025 mit einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Marie-Curie-Realschule Mannheim und dem Leibniz-Institut für Deutsche Sprache eingeleitet. Hier werden gemeinsam Lernangebote entwickelt, die den Zusammenhang von Sprache und Identität, sprachlicher Vielfalt sowie Sprache und Demokratie beleuchten.
Kreative Ansätze und spannende Veranstaltungen
Auch in der aktuellen Veranstaltungsreihe „Das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz: Hallo Zukunft!“ geht es um kreative Ansätze zur Sprachvermittlung. Diese interaktive Wissenschaftsperformance fand im Rahmen des Festivals der Zukunft im Deutschen Museum in München statt. Solche Events zeigen, dass das FDS seinen Fokus auf innovative und zukunftsorientierte Themen legt. Gleichzeitig wirft es ein Licht auf die Herausforderungen, die die Digitalisierung für die Sprache bedeutet.
Die kommenden Jahre werden entscheidend sein, um das Forum Deutsche Sprache zu einem Ort der Begegnung, des Lernens und der kreativen Auseinandersetzung mit Sprache zu gestalten. Mithilfe engagierter Partnerschaften und kreativer Veranstaltungen wird das FDS aller Voraussicht nach hoch im Kurs stehen – nicht nur als Museum, sondern als lebendiges Forschungs- und Bildungszentrum.