Paten für Ölberg-Restaurierung gesucht – Helfen Sie der Geschichte!
Der Ölberg im Speyerer Domgarten wird restauriert. Patenschaften für Figurenreinigung gesucht. Projektstart nach Winterpause.

Paten für Ölberg-Restaurierung gesucht – Helfen Sie der Geschichte!
Aktuell stehen die Arbeiten am Ölberg im Domgarten von Speyer auf der Agenda, denn eine umfassende Restaurierung ist dringend notwendig. Das Projekt, das nach der Winterpause fortgesetzt werden soll, könnte sich als bedeutend für die Erhaltung dieses historischen Bauwerks erweisen. Laut Rheinpfalz begannen die ersten Vorarbeiten bereits im vergangenen Jahr, wo die Restaurierung des Gitters mit Sandsteinsockel rund um den Ölberg abgeschlossen wurde.
Die geplanten Maßnahmen sind vielschichtig. Dazu zählen die Reinigung und Restaurierung der 18 Figuren sowie der Steinoberflächen. Bereits jetzt zeigt sich, dass die Figuren teils unterschiedliche Schäden aufweisen — von Vergrünung im Norden bis hin zu dunklen, schwarzen Krusten auf der Oberseite. Besonders brisante Schäden sind in den Bereichen zu beobachten, die durch Vandalismus in der Nähe des Außenbereichs betroffen sind. Das Ausmaß dieser Schäden variiert stark, was die aufwendige Restaurierung der Figuren zur Herausforderung macht.
Fortschritte und nächste Schritte
Wie Dombauverein Speyer berichtet, wurde bereits die Figur des „Häschers mit Keule“ zur Probe gereinigt und in die Werkstatt des Steinmetzbetriebs Uhrig gebracht. Diese erste Reinigung soll dazu dienen, den Schadensumfang näher zu beurteilen. Der nächste Schritt ist die Ausschreibung der Arbeiten, die in spezifische Bereiche unterteilt wird — von der Reinigung bis hin zu Restaurierungs- und Bildhauerarbeiten.
Das Dach des Ölbergs, das aus der Mitte des 20. Jahrhunderts stammt, wird ebenfalls in den Sanierungsprozess einbezogen. Hierbei wurde die dunkle Holzdecke entfernt, um Platz für die beeindruckenden Skulpturen zu schaffen. Um weitere Schäden durch Tauben vorzubeugen, wurde die Fläche mit speziellen Netzen geschützt. Im Laufe des Projekts soll sogar eine eigene Beleuchtung für den Dachbereich installiert werden.
Unterstützung und Patenschaften
Ein zentrales Anliegen ist die Suche nach Paten, die bereit sind, die Reinigung und Restaurierung der Figuren finanziell zu unterstützen. Alle Spender werden nach Abschluss des Projekts mit einem Schild gewürdigt — eine großzügige Geste, die die Gemeinschaft für ihre Unterstützung ehrt. Wer sich für eine „Reinigungspatenschaft“ interessiert, kann sich direkt beim Dombauverein melden.
Es ist erwähnenswert, dass Deutschland insgesamt eine hohe Dichte an Kulturgütern hat, die durch spezialisierte Restauratoren und Werkstätten bewahrt werden. Diese Entwicklungen sind nicht nur ein Stück Geschichte, sondern auch Teil eines lebendigen und wirtschaftlich relevanten Sektors, der sich mit der Erhaltung unserer Kulturgüter beschäftigt. Im 19. Jahrhundert begann ein neues Interesse an der Restaurierung, das bis heute anhält und durch verschiedene öffentliche sowie private Fördermaßnahmen unterstützt wird, wie Romoe verdeutlicht.
Die Restaurierung des Ölbergs ist daher nicht nur ein Projekt der Erhaltung, sondern auch ein Zeichen des kulturellen Engagements. Hier wird deutlich, dass gemeinschaftliche Anstrengungen und eine breite Unterstützung immer wieder notwendig sind, um solche kulturellen Schätze lebendig zu halten.
