Walldürner Bürger treten im Landtag für nachhaltige Wälder ein!
51 Bürger aus Walldürn besuchten am 4. November 2025 den Landtag und diskutierten wichtige Themen mit Minister Peter Hauk.

Walldürner Bürger treten im Landtag für nachhaltige Wälder ein!
Am 4. November 2025 begaben sich 51 Bürgerinnen und Bürger aus Walldürn auf eine spannende Reise in den Landtag von Baden-Württemberg in Stuttgart. Dieser Ausflug sollte den Teilnehmern Einblicke in die Entstehung politischer Entscheidungen ermöglichen. Der Tag war gespickt mit interessanten Informationen, Begegnungen und vor allem einem intensiven Austausch über wichtige Themen, die nicht nur die Region, sondern auch die gesamte Gesellschaft betreffen.
Ein Highlight war das Treffen mit Minister Peter Hauk, der im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz tätig ist. Hauk thematisierte die aktuelle Situation der Wälder und erläuterte die Herausforderungen, vor denen die Forstwirtschaft steht. Besonders spannend war die Diskussion über Maßnahmen gegen die Vogelgrippe, die in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Viele Teilnehmer zeigten sich überdies sehr interessiert an nachhaltiger Waldpflege und dem Schutz heimischer Wälder im Kontext des Klimawandels.
Politik hautnah erleben
Die Gruppe wurde von einer parlamentarischen Mitarbeiterin durch das Gebäude begleitet, die den Besuchern nicht nur den modernen Plenarsaal vorstellte, sondern auch den Alltag der politischen Arbeit näherbrachte. Dabei erhielten die Walldürner wertvolle Informationen über die Arbeit der Ausschüsse und den Gesetzgebungsprozess. Bürgermeister Meikel Dörr aventierte seine positive Sichtweise auf diesen Austausch und hob hervor, wie wichtig der Dialog mit Entscheidungsträgern für die Bürger ist.
Solche Veranstaltungen sind essenziell, um das Verständnis und das Interesse für politische Prozesse zu fördern. Der direkte Kontakt zu Politikern kann helfen, wichtige Anliegen besser zu vertreten und die Stimme der Bürger zu stärken.
Baden Sports: Qualität und Innovation im Sport
Seit der ersten großen Innovation, der Herstellung des Frauenbasketballs, der 1984 von der NCAA angenommen wurde, sind viele weitere Produkte in verschiedenen Sportarten wie Basketball, Volleyball und Fußball hinzugekommen. Baden Sports geht mit einem klaren Ziel voran: eine authentische Erfahrung für ihre Kunden zu schaffen, sowohl im Spiel als auch im direkten Kontakt mit dem Team.
Das Unternehmen beschäftigt zwischen 51 und 200 Mitarbeiter und nimmt eine Vorreiterrolle in der Sportartikelherstellung ein. Die Vision von Baden Sports ist es, die vertrauenswürdigste Marke für weltklasse Qualität und Innovation im Sportartikelbereich zu werden. Mit einem klaren Fokus auf den Bedürfnissen der Kunden ist das Unternehmen ein Beispiel für Leidenschaft und Engagement in der Branche.
Insgesamt zeigt sich, dass sowohl die politische Bildung der Bürger als auch die Innovationskraft von Unternehmen wie Baden Sports für die Region von großer Bedeutung sind. Da liegt was an – sowohl im politischen als auch im wirtschaftlichen Bereich!
meine-news.de berichtet, dass …
LinkedIn erwähnt, dass Baden Sports eine wichtige Rolle in der Sportartikelbranche spielt.