Blitzaktion in Kehl: Tempolimit enttäuscht Raserszene!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Aktuelle Blitzermeldung im Ortenaukreis: Tempolimit in Hohnhurst, Kehl. Daten zur Geschwindigkeitsüberwachung am 24.09.2025.

Aktuelle Blitzermeldung im Ortenaukreis: Tempolimit in Hohnhurst, Kehl. Daten zur Geschwindigkeitsüberwachung am 24.09.2025.
Aktuelle Blitzermeldung im Ortenaukreis: Tempolimit in Hohnhurst, Kehl. Daten zur Geschwindigkeitsüberwachung am 24.09.2025.

Blitzaktion in Kehl: Tempolimit enttäuscht Raserszene!

Heute, am 24. September 2025, wird in der baden-württembergischen Stadt Kehl vermehrt auf Verkehrsverstöße geachtet. Laut news.de hat die Polizei einen Blitzerstandort in der L98, PLZ 77746 in Hohnhurst, Langhurst eingerichtet. Hier gilt ein Tempolimit von 70 km/h, und die Verkehrskontrollen werden heute ab 15:17 Uhr durchgeführt. Es ist zu erwarten, dass an der gesamten Strecke rund um diesen Standort temporäre Geschwindigkeitsmessungen stattfinden. Besonders weil Tempoüberschreitungen die häufigsten Ursachen für Verkehrsüberfälle und Unfälle darstellen, sollten Autofahrer besonders achtsam sein.

Aber warum sind diese Geschwindigkeitsmessungen überhaupt so wichtig? Tempolimits dienen der Verkehrssicherheit und sind in den jeweiligen Richtlinien fixiert, wie adac.de erklärt. In Deutschland kommen unterschiedliche Messmethoden zum Einsatz: von Lasermessungen, die durch reflektierte Laserpulse die Geschwindigkeit berechnen, bis hin zu Radarmessungen, die das Doppler-Prinzip nutzen. Sogar Induktionsschleifen, die durch Veränderungen im Magnetfeld Fahrzeuge erkennen, finden Verwendung. Dabei müssen alle Messverfahren technisch geprüft und zugelassen werden, weshalb die Einhaltung strenger Richtlinien für die Gerichte von großer Bedeutung ist.

Was passiert im Fehlerfall?

Natürlich können immer wieder Zweifel an der Richtigkeit von Geschwindigkeitsmessungen auftreten. In solchen Fällen sind die korrekte Aufstellung der Geräte sowie deren Bedienung von entscheidender Bedeutung. Wie anwalt.org erläutert, können Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen je nach Überschreitung stark variieren. Innerorts beispielsweise wird eine Bewegung von bis zu 10 km/h mit 30 Euro geahndet, während bei einer Überschreitung von 31 bis 40 km/h bereits 260 Euro fällig werden. Bei schwerwiegenderen Übertretungen, wie einer Überschreitung um mehr als 70 km/h, muss man sogar mit 800 Euro und zwei Punkten in Flensburg rechnen.

Für viele Autofahrer gilt es, die Regeln im Hinterkopf zu behalten und die Geschwindigkeit dem Straßenverlauf anzupassen. Geschwindigkeitsmessungen dürfen auch bei widrigen Wetterbedingungen wie Regen oder Schnee durchgeführt werden, und der Blitz muss in diesen Fällen nicht einmal sichtbar sein. Bei der Aufstellung von Blitzern gelten jedoch unterschiedliche Vorschriften, und in vielen Bundesländern müssen Mindestabstände zu Verkehrszeichen eingehalten werden. Doch in Baden-Württemberg gibt es keine spezifischen Abstandsvorgaben!

Der Alltag hat seine Regeln

Regelungen zur Geschwindigkeitsüberwachung und den Einsatz von Blitzern sind nicht nur für Verkehrsteilnehmer von Bedeutung, sondern auch für die spezialisierten Behörden und die Verkehrssicherheit im Allgemeinen. Die Verantwortung für die Überwachung liegt bei den einzelnen Bundesländern, wodurch es erhebliche Unterschiede zwischen den Regionen gibt. Auch die Einbindung privater Unternehmen in die Geschwindigkeitsüberwachung ist stark eingeschränkt, wie die Vorschriften in Baden-Württemberg zeigen.

Es ist also ratsam, einen kühlen Kopf zu bewahren und die eigenen Fahrgewohnheiten zu überprüfen. Machen Sie sich bewusst, dass jede Geschwindigkeitsüberschreitung sowohl Geld als auch Punkte in Flensburg kostet. Und bei wiederholten Verstößen könnten Sie sogar mit temporären Fahrverboten rechnen – das wäre wohl ein teurer Spaß!