Neuer Radweg für Bestenheid: Verkehrsfreigabe begeistert Anwohner!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Feierliche Verkehrsfreigabe in Bestenheid am 24.09.2025. Lob für Zusammenarbeit und Investitionen in Radverkehr.

Feierliche Verkehrsfreigabe in Bestenheid am 24.09.2025. Lob für Zusammenarbeit und Investitionen in Radverkehr.
Feierliche Verkehrsfreigabe in Bestenheid am 24.09.2025. Lob für Zusammenarbeit und Investitionen in Radverkehr.

Neuer Radweg für Bestenheid: Verkehrsfreigabe begeistert Anwohner!

In einer feierlichen Zeremonie wurde die neue Ortsdurchfahrt in Bestenheid eingeweiht. Am 24. September 2025 lobten zahlreiche Redner die geglückte Maßnahme, die sowohl für die Anwohner als auch für die Verkehrsteilnehmer eine erhebliche Erleichterung darstellen dürfte. Oberbürgermeister der Stadt, der in seiner Ansprache den Bauprozess als „Belastungsprobe“ für alle Beteiligten bezeichnete, betonte die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Behörden während der Planungsphase. Besonderen Dank sprach er Dieter Maierhöfer, dem Leiter des Baureferats Nord des Regierungspräsidiums Stuttgart, aus. Diese Zusammenarbeit war entscheidend für die schnelle Umsetzung der notwendigen Anpassungen, die bis zum Abschluss der Maßnahme vorgenommen wurden.

Mit Gesamtkosten von rund 3,85 Millionen Euro für den Abschnitt zwischen Bestenheid und der Spessartkreuzung stellte das Projekt eine gewaltige Investition dar. Die Stadt steuerte 1,9 Millionen Euro zur Geh- und Radwegsanierung bei, wobei 50 Prozent dieser Summe vom Land gefördert wurden. Die Firma Stolz, die mit der Umsetzung beauftragt war, erhielt ebenfalls großes Lob für ihre Arbeit.

Ausblick auf weitere Maßnahmen

Doch es bleibt nicht bei dieser einen Maßnahme. Der nächste Abschnitt an der Odenwaldbrücke wird bereits für das Frühjahr 2026 geplant. Laut Achim Hörner, dem Referatsleiter Tiefbau der Stadt Wertheim, ist die Sicherung des Verkehrsflusses nach dem Abschluss der Odenwaldbrücke ein zentrales Ziel. Gleichzeitig wird durch eine provisorische Radwegführung mittels Reduzierung der Fahrbahnbreite die Sicherheit für Radfahrer weiter erhöht. Aktuell laufen auch Arbeiten am Radweg Vockenroter Steige mit einem Investitionsvolumen von einer Million Euro.

Die Gesamtinvestition von 7,8 Millionen Euro für die Landesstraßen zeigt, dass hier ernsthaft in die Zukunft investiert wird. Vitalij Fuhrmann, der Vorsitzende des Stadtteilbeirats Bestenheid, dankte den Anwohnern für ihre Geduld während der Umleitungszeit. Auch Dirk Borsdorf, der Sachgebietsleiter des Straßenbauamts des Main-Tauber-Kreises, sprach seinen Dank aus und bestätigte, dass die Verkehrsbehörden von Stadt und Landkreis stets die Interessen der Anlieger im Blick hatten.

Radverkehr im Fokus

Ein wichtiges Thema in den aktuellen und zukünftigen Planungen ist auch der Radverkehr. Im Rahmen des Bundesverkehrsministeriums wurde beschlossen, dass Investitionen in die Radverkehrsinfrastruktur sowohl für städtische als auch für ländliche Räume gefördert werden. Das Sonderprogramm „Stadt und Land“ unterstützt vor allem die Schaffung sicherer und moderner Radverkehrsanlagen und wird Teil des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung. Ziel ist es, die Attraktivität des Radfahrens zu erhöhen und die Verkehrssicherheit zu steigern.

Insgesamt werden Maßnahmen zur Verbesserung der Radwege und zur Schaffung einladender Radverkehrsnetze entscheidend dazu beitragen, die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen und das Radfahren für alle Bürgerinnen und Bürger sicherer und angenehmer zu gestalten. Die bevorstehenden Entwicklungen in der Region Bestenheid sind ein klarer Schritt in die richtige Richtung.