Wenn Eltern schreien: Ursachen, Folgen und Lösungen für mehr Ruhe

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie, wie Stress und Erschöpfung bei Eltern zu lauten Reaktionen führen und welche Resilienzstrategien helfen können.

Erfahren Sie, wie Stress und Erschöpfung bei Eltern zu lauten Reaktionen führen und welche Resilienzstrategien helfen können.
Erfahren Sie, wie Stress und Erschöpfung bei Eltern zu lauten Reaktionen führen und welche Resilienzstrategien helfen können.

Wenn Eltern schreien: Ursachen, Folgen und Lösungen für mehr Ruhe

Beim Thema Elternschaft und Erziehung gibt es vieles zu bedenken. Ein Aspekt, der oft aus dem Blick gerät, ist die emotionale Verfassung der Eltern selbst. Die Selbstbehauptungs- und Resilienztrainerin Kerstin Fehst aus Schwäbisch Gmünd hat interessante Insights und Ratschläge dazu, warum Eltern manchmal laut werden und wie sich das auf die Kinder auswirkt. Sie hebt hervor, dass das Schreien der Eltern häufig eine Stressreaktion ist, die durch Faktoren wie Zeitdruck, Überforderung oder einfach Erschöpfung ausgelöst wird. Dies kann besonders belastend für Kinder sein, die das Anschreien als Bedrohung wahrnehmen, was wiederum Lernen und die Zusammenarbeit beeinträchtigt.

Laut Fehst sind oft die eigenen Kindheitserfahrungen entscheidend. Wenn Eltern in ihrer Jugend häufig angeschrien wurden, kann dies zu einem bekannten Muster in stressigen Momenten führen. Ein Ausrutscher hat nicht zwangsläufig negative Auswirkungen, entscheidend sind aber die wiederkehrenden Muster. Langfristig können Kinder, die oft in solchen stressigen Situationen sind, erhöhte Selbstkritik und Anpassungsverhalten entwickeln. Daher ist es wichtig, nach einem Schreimoment Ruhe zu finden und Verantwortung zu übernehmen, um Sicherheit herzustellen.

Strategien zur Stressbewältigung

Wie Fehst erklärt, helfen langfristige Strategien, den Stress im Alltag zu bewältigen. Dazu zählen ausreichend Schlaf, regelmäßige Pausen und das Verteilen von Aufgaben. Besonders wichtig ist auch, dass Eltern Hilfe in Anspruch nehmen, wenn sich Eskalationen häufen. Kinder erinnern sich in der Regel mehr an Gefühle als an Worte, weshalb ruhige, besonnene Reaktionen auch in Stressmomenten von besonderer Bedeutung sind. Fehst empfiehlt Techniken wie den „Akut-Stopp“, bei dem man seine Hand aufs Herz legt und dreimal ruhig atmet, um in solchen Momenten klarer zu reagieren. Zusätzlich sollten Hilfssätze einstudiert werden, um stressfreie Kommunikation zu fördern.

Ein weiterer zentraler Punkt in der Diskussion ist die Resilienz der Kinder selbst. Resilienz beschreibt die psychische Widerstandskraft, die es Kindern ermöglicht, Herausforderungen besser zu meistern. Resiliente Kinder entwickeln Selbstvertrauen, können Stress besser bewältigen und sind weniger anfällig für psychische Belastungen. Wichtige Grundlagen der Resilienz sind emotionale Intelligenz, Selbstwirksamkeit, ein positives Selbstbild, soziale Fähigkeiten und Problemlösungsfähigkeiten.

Tipps zur Förderung der Resilienz

Die Förderung der Resilienz bei Kindern ist entscheidend. Hierfür gibt es heterogene Tipps, wie etwa den Einsatz einer „Gefühlsampel“, um Emotionen zu erkennen und zu regulieren. Kinder sollten in ihrem Selbstwertgefühl bestärkt werden und das Gefühl vermittelt bekommen, geliebt und respektiert zu werden. Sozialen Fähigkeiten kann durch gezielte Interaktionen und die Förderung von Empathie Rechnung getragen werden. Zudem sollte der Raum für eigenständiges Denken und Problemlösungsfähigkeiten geschaffen werden, indem Fragen gestellt werden, anstatt sofort Lösungen zu geben.

Um diese Themen noch tiefer zu beleuchten, laden Initiativen wie Smolfi dazu ein, durch Module über Elternschaft und Resilienz Fähigkeiten zur Stressbewältigung zu erlernen. Diese Programme zielen darauf ab, emotionale Intelligenz zu fördern und Kommunikationsfähigkeiten zu stärken, um das Selbstvertrauen der Kinder und deren psychische Gesundheit zu verbessern.

Für Eltern, die mehr über diesen umfassenden Ansatz zur Stärkung der Resilienz ihrer Kinder erfahren möchten, bietet die Webseite von Hallo Eltern praktische Ressourcen, einschließlich kostenloser PDFs mit Übungen zur Resilienzförderung.

In einer Zeit, in der Stressreduktion und emotionaler Rückhalt so wichtig sind, lohnt sich ein Blick auf diese Unterstützungsmöglichkeiten. Denn letztlich profitieren nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern von einem harmonischeren Miteinander.