Esslinger Leichtathletinnen glänzen beim Kreisvergleich – Zweiter Platz!
Am 6.10.2025 fand der Schüler- und Jugendvergleichskampf der Leichtathletik in Baden-Baden mit 315 Teilnehmern statt.

Esslinger Leichtathletinnen glänzen beim Kreisvergleich – Zweiter Platz!
Ein aufregender Wettkampftag fand am 6. Oktober 2025 im Aumattstadion in Baden-Baden statt, wo der 27. Schüler- und Jugendvergleichskampf der Leichtathletik ausgetragen wurde. An diesem kalten Tag, an dem sich die Athleten in Decken und gefütterte Jacken hüllten, nahmen insgesamt 315 junge Talente aus den Kreisen Esslingen, Rastatt/Baden-Baden und dem Bezirk Südpfalz teil. Trotz der frischen Temperaturen, die zur Mittagszeit jedoch in den zweistelligen Bereich stiegen, gelang es den Esslinger Athletinnen, ihr Bestes zu geben und sich in der Mannschaftswertung einen beachtlichen zweiten Platz zu sichern. Dies berichtete die Nürtinger Zeitung.
Für die Esslinger Athletinnen war der Tag nicht nur durch den Mannschaftserfolg gekennzeichnet: Sie konnten gleich drei Klassensiege feiern. Das Ende dieser rund fünf Monate langen Leichtathletik-Saison wurde somit gebührend gefeiert. Die Atmosphäre im Stadion war trotz der kühlen Brise warm und von einem ungebrochenen Wettkampfgeist geprägt. Persönliche Bestleistungen wurden von vielen Athleten aufgestellt und dokumentiert, was zeigt, dass sich das Training der letzten Monate auszuzahlen scheint. Laut Esslinger Zeitung waren die Leistungen der Esslinger Athletinnen besonders herausragend.
Der Wettkampf im Detail
Der Kreisvergleichskampf bot ein breites Spektrum an Disziplinen, die die Vielfalt der Leichtathletik präsentierten. Von Laufdisziplinen wie den 100 Metern bis hin zu Wurf- und Sprungdisziplinen war für jeden etwas dabei. Die Athleten hatten die Möglichkeit, in verschiedenen Kategorien ihr Können zu zeigen und sich einer breiten Konkurrenz zu stellen. Die Leichtathletik Seite stellt einen detaillierten Überblick über die angebotenen Disziplinen zur Verfügung, die von Lauf bis Wurf alles umfassen.
Besonders auffällig war die Begeisterung, die bei den jungen Athleten aufkam. Viele waren trotz der kühlen Temperaturen hoch motiviert und bereit, ihr Bestes zu geben. Der Wettkampf war nicht nur ein ernsthafter Wettbewerb, sondern auch ein wichtiger Moment für den Zusammenhalt innerhalb der Teams. Der Teamgeist und die Unterstützung, die die Athleten einander zeigten, trugen zur positiven Atmosphäre bei.
Insgesamt kann man sagen, dass dieser Vergleichskampf ein gelungener Abschluss der Saison war, der den jungen Talenten zahlreiche Anreize bot, sich im kommenden Jahr erneut zu beweisen. Die Plattform, die solche Wettkämpfe bieten, bleibt unerlässlich für die Entwicklung des Leichtathletiknachwuchses in der Region.