Geheimnisse des Bodensees: Taucher bergen Leichen und Wracks!

Im Bodensee suchen Polizeitaucher unter schwierigen Bedingungen nach Beweismitteln, Leichnamen und Kampfmitteln.

Im Bodensee suchen Polizeitaucher unter schwierigen Bedingungen nach Beweismitteln, Leichnamen und Kampfmitteln.
Im Bodensee suchen Polizeitaucher unter schwierigen Bedingungen nach Beweismitteln, Leichnamen und Kampfmitteln.

Geheimnisse des Bodensees: Taucher bergen Leichen und Wracks!

In den tiefen Gewässern des Bodensees gibt es immer wieder spannende und teils erschreckende Entdeckungen. Die Arbeit der Taucher der Wasserschutzpolizei ist dabei von unverzichtbarem Wert, insbesondere wenn es um die Suche nach vermissten Personen oder die Sicherstellung von Beweismitteln bei Kapitalverbrechen geht. Tobias Armleder, der bereits Ende der 90er-Jahre mit dem Tauchen begann und heute über viel Erfahrung verfügt, weiß genau, wie körperlich anstrengend und herausfordernd diese Einsätze sind. Oft ist die Sicht unter Wasser miserabel, und das tauchen geschieht oft unter extremen Bedingungen, wie sie Schwäbische beschreibt.

Gemeinsam mit seinen Kollegen und speziell ausgebildeten Rettungstauchern geht es für die Taucher nicht nur um die Bergung von Leichnamen. Laut Informationen von der Stuttgarter Nachrichten erfolgt auch eine intensives Ermittlungsarbeit, etwa bei der Suche nach Beweismitteln. So koordiniert Kommissar Manuel Wilkendorf internationale Ermittlungen, um gestohlene Bootsmotoren einer südosteuropäischen Bande aufzuspüren. Die Einsätze sind multifunktional und verlangen eine hohe Teamarbeit – vom Tauchergruppenleiter bis zu den Rettungstauchern, die im Notfall zur Stelle sind.

Die Herausforderungen unter Wasser

Ein Tag als Polizeitaucher beginnt oft mit der Aufteilung in Zweierteams, die sich dann ins Wasser begeben. Dies geschieht nicht ohne Planung und Protokollierung. Ein Taucherhelfer dokumentiert jeden Schritt und hält alle Funde fest, damit diese später der Kriminalpolizei zur weiteren Untersuchung übergeben werden können. Die Taucher haben dabei nicht nur das Ziel, belastbare Beweismittel zu finden; sie suchen auch nach Objekten, die in den murkeligen Tiefen des Sees auf ihre Bergung warten, wie beispielsweise Fahrräder, Waffen und sogar menschliche Überreste. Es wird vermutet, dass im Bodensee noch rund 100 Personen seit dem Zweiten Weltkrieg vermisst sind.

Die Einsätze sind oft emotional belastend für die Taucher. Über alle Herausforderungen hinweg sorgt der Zusammenhalt unter den Tauchern dafür, dass sie die psychischen Belastungen bewältigen können. Dies betonen auch die Berichte von Köln Polizeidienst, wo beschrieben wird, dass Taucher beruflich nicht nur Funde bergen, sondern auch in der Lage sein müssen, unter Stress Höchstleistungen zu bringen. Ein Beispiel für die Wichtigkeit dieser Arbeit war der Fund einer Armbanduhr, deren DNA zur Ergreifung eines Mörders führte.

Technik und Präzision

Die Taucher sind technische Meister in ihrem Fach. Bei schwierigen Sichtverhältnissen nutzen sie ihren Tastsinn, um gesuchte Objekte zu „erfühlen“. Dazu sind sie oft über eine Leinenverbindung mit einem Leinenführer an Land verbunden, der wichtige Informationen über die gesichteten Funde weitergibt. Dies ist besonders wichtig, denn oft wird mit Hilfsmittel wie Hebegeschirren und Luftkissen gearbeitet, um schwere Objekte zu bewegen und zu bergen.

Mit jedem Tauchgang werfen diese mutigen Männer und Frauen einen Blick auf die Geschichte, die unter der Wasseroberfläche verborgen liegt. Und während einige bei den Tauchgängen eine bedeutende Überwindung brauchen, um mit dem Unheimlichen umzugehen, sind sie doch vollständig der Aufgabe verpflichtet, Leben zu retten, wenn es darauf ankommt, und Beweise zu sammeln, die zur Aufklärung von Verbrechen entscheidend sind.

So tauchen sie weiter in die Geheimnisse des Bodensees, gut vorbereitet und mit dem festen Ziel, Licht ins Dunkel zu bringen. Wer wissen möchte, was sie alles finden und erleben, sollte unbedingt den nächsten Einsatz am Bodensee verfolgen – ein Spektakel, das stets eine Mischung aus Faszination und Ehrfurcht hervorruft.