Rottweiler Feuerwehr im Großeinsatz: Brandserie erschüttert Meßkirch!

In Meßkirch kam es Anfang 2025 zu mehreren Brandfällen, die Feuerwehr Rottweil unterstützte bei großflächigen Löscharbeiten.

In Meßkirch kam es Anfang 2025 zu mehreren Brandfällen, die Feuerwehr Rottweil unterstützte bei großflächigen Löscharbeiten.
In Meßkirch kam es Anfang 2025 zu mehreren Brandfällen, die Feuerwehr Rottweil unterstützte bei großflächigen Löscharbeiten.

Rottweiler Feuerwehr im Großeinsatz: Brandserie erschüttert Meßkirch!

Am Neujahrstag 2025 wurde die Feuerwehr Rottweil zu einem Brandeinsatz in der Innenstadt von Meßkirch alarmiert. In einem Mehrfamilienhaus brach ein Feuer aus, das sich über zwei Wohngeschosse bis in den Dachstuhl ausbreitete. Glücklicherweise waren zu diesem Zeitpunkt keine Personen mehr im Gebäude, was eine schnellere Kontrolle des Feuers erleichterte. Obwohl der Alarm gegen 18:45 Uhr erfolgte und die Hubarbeitsbühne sowie der Kommandant zur Einsatzstelle gerufen wurden, gab es bereits einen ähnlichen Einsatz in der Silvesternacht. Zu diesem Zeitpunkt war die Feuerwehr mehr als achteinhalb Stunden im Einsatz, weil Bewohner benachbarter Gebäude evakuiert werden mussten, bevor sie zurückkehren konnten. Bei keinem der Einsätze gab es Verletzte, aber die Schäden belaufen sich auf mindestens 400.000 Euro. Die Brandursache bleibt noch unbekannt, die Ermittlungen sind im Gange, berichtete NRWZ.

In einem weiteren Vorfall in Meßkirch, der nur wenige Tage später auftrat, brach am Montag ein Großbrand in einer Produktionshalle eines Medizintechnikherstellers aus. Hier befanden sich mehrere Beschäftigte, die aus dem brennenden Gebäude gerettet werden mussten. Ein Mitarbeiter erlitt dabei leichte Verletzungen. Rund 300 Feuerwehrleute aus dem Kreis Sigmaringen kämpften gegen die Flammen, die eine massive schwarze Rauchwolke über der Halle verursachten. Die Polizei ermittelt zur Brandursache, die Schadenshöhe wird auf etwa drei Millionen Euro geschätzt. Der Brandort wurde zur Spurensicherung beschlagnahmt, und die Ermittlungen könnten mehrere Tage in Anspruch nehmen, wie SWR berichtet.

Brandstatistik und Sicherheitslage

In jüngster Zeit ist die Anzahl der Brandeinsätze angestiegen, was die Relevanz von einem effizienten und gut ausgestatteten Feuerwehrdienst unterstreicht. Ein Bericht des CFS CTIF über die Brandstatistik für 2022 hebt hervor, dass die Art der Feuerwehreinsätze in vielen Ländern untersucht wurde und es Daten zu Brandopfern sowie Todesfällen unter Feuerwehrleuten gibt. Die Statistiken berücksichtigen Daten aus 55 Ländern und dokumentieren einen zeitlichen Verlauf von 2018 bis 2022. Dabei wird auch auf spezielle Themen wie Waldbrände eingegangen, die in den letzten Jahren zunehmend zu verheerenden Schäden geführt haben. Der Bericht ist in mehreren Sprachen verfügbar und bietet die Möglichkeit, sich über die aktuellen Brandursachen zu informieren. Weitere Details findet man auf der Webseite des CFS CTIF: CTIF.

Der Ernst von Bränden, wie sie jüngst in Meßkirch erlebt wurden, zeigt einmal mehr, dass Prävention und schnelles Handeln unerlässlich sind, um Menschenleben zu schützen und Sachschäden zu minimieren. Die Feuerwehren leisten dabei einen unverzichtbaren Beitrag in den Gemeinden.