Sprache verstehen: Fortbildungsreihe für Integration startet in Weingarten!

Fortbildungsreihe zur Sprachförderung und Integration in Ravensburg: Nächster Termin am 26. Juni, Martin-Luther-Gemeindehaus. Eintritt frei!

Fortbildungsreihe zur Sprachförderung und Integration in Ravensburg: Nächster Termin am 26. Juni, Martin-Luther-Gemeindehaus. Eintritt frei!
Fortbildungsreihe zur Sprachförderung und Integration in Ravensburg: Nächster Termin am 26. Juni, Martin-Luther-Gemeindehaus. Eintritt frei!

Sprache verstehen: Fortbildungsreihe für Integration startet in Weingarten!

In Ravensburg wird die Integration geflüchteter Menschen großgeschrieben: Die Fortbildungsreihe „Gemeinsam Stark! Kompetenzen für Engagierte & Neugierige“ startet im Frühjahr 2025 und richtet sich an Ehrenamtliche sowie Interessierte in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit. Wie diebildschirmzeitung.de berichtet, beinhaltet die Reihe insgesamt sechs Module, die speziell auf die Bedürfnisse von Geflüchteten eingehen.

Der erste Termin war bereits am 20. Februar 2025 im Matthäus-Gemeindehaus, wo die Referenten Oliver Dalinger und Laura Mener von der Stiftung Hoffnungsträger einen spannenden Vortrag über „gelebte Integration“ hielten. Für alle Interessierten ist eine Anmeldung bis zum 30. Tag vor dem jeweiligen Modul erforderlich. Das nächste Modul findet am 26. Juni 2025 im Martin-Luther-Gemeindehaus in Weingarten statt, wo das Thema „Sprache verstehen lernen. Wichtige Grundlagen des Spracherwerbs“ behandelt wird.

Fortbildungsinhalte und Zielgruppe

Die Fortbildungsreihe ist darauf ausgelegt, verschiedene Aspekte der Integrationsarbeit abzudecken. Neben dem Baustein zur Sprachförderung gibt es weitere Themen wie „Flucht und Behinderung“ sowie „Ehrenamt im interkulturellen Kontext“. Ganz wichtig: an diesen Veranstaltungen dürfen alle Interessierten teilnehmen, um sich mit den Herausforderungen und Chancen der Integrationsarbeit auseinanderzusetzen. Besonders die Sprache ist der Schlüssel zur Integration, was auch die Bundesregierung unterstützt. In einer Veröffentlichung zur Sprachförderung und Integration hebt das Bundesfamilienministerium hervor, wie wichtig Sprachvermittlung und gesellschaftliche Teilhabe sind, insbesondere für Frauen, Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, wie auf bmfsfj.de zu lesen ist.

Die Diakonie OAB, Caritas Bodensee-Oberschwaben sowie das Evangelische Bildungswerk Oberschwaben (EBO) organisieren diese Reihe mit dem klaren Ziel, die Integration zu fördern und die ehrenamtliche Arbeit zu unterstützen. Wer aktiv mitwirken möchte, kann sich bis zum 24. Juni 2025 kostenfrei anmelden. Ein freiwilliger Teilnahmebeitrag wird erbeten, was den Zugang zur Veranstaltung für alle erleichtert.

Fazit

Die Fortbildungsreihe „Gemeinsam Stark! Kompetenzen für Engagierte & Neugierige“ bietet eine wertvolle Plattform, um Wissen auszutauschen und neue Fähigkeiten zu erlernen, die in der Arbeit mit geflüchteten Menschen hilfreich sind. Dies zeigt, dass in Ravensburg ein großes Engagement für die Integration gelebt wird, mit der Unterstützung vieler regionaler Organisationen. Ob als Ehrenamtlicher oder Interessierter – jeder ist eingeladen, ein Teil dieses wichtigen Prozesses zu werden. Für detaillierte Informationen und Anmeldemöglichkeiten können Interessierte die Webseite des EBO besuchen: ebo-rv.de.