Schwörtag Reutlingen 2025: Feiern Sie die Demokratie im Stadtzentrum!

Schwörtag Reutlingen 2025: Feiern Sie die Demokratie im Stadtzentrum!
Das Wochenende vom 11. bis 13. Juli 2025 steht in Reutlingen ganz im Zeichen eines bunten und traditionsreichen Festes: dem Schwörtag. An diesem historischen Ereignis, das seinen Ursprung in der politischen Kultur der ehemaligen Reichsstädte des Heiligen Römischen Reiches hat, erinnert die Stadt an ihre demokratischen Traditionen und feiert bereits zum 19. Mal diese besondere Tradition. Wie GEA berichtet, findet der Schwörtag dieses Jahr am Sonntag, den 13. Juli, statt und wird durch ein abwechslungsreiches Programm begleitet.
Der Auftakt zum Schwörwochenende erfolgt bereits am Freitag, den 11. Juli, mit einem Vortragsabend, der in Zusammenarbeit mit dem Reutlinger Geschichtsverein organisiert wird. Ab 19 Uhr spricht der renommierte Professor Dr. Julian Nida-Rümelin über die „Krise der Demokratie und ihre Überwindung aus dem Geist der Stadt“ im Foyer des Reutlinger Ratsgebäudes. Der Eintritt ist frei, was eine gute Gelegenheit für alle Bürgerinnen und Bürger bietet, sich mit diesem wichtigen Thema auseinanderzusetzen. Das Thema hat besondere Relevanz, da die Vitalität der Demokratie in den Kommunen immer wieder beleuchtet werden sollte, wie Reutlingen.de hervorhebt.
Festliche Veranstaltungen und Aktivitäten
Am Samstag, den 12. Juli, wird Oberbürgermeister Thomas Keck um 18 Uhr das Fass im Schwörhof anstechen. Fröhliche Klänge sind dabei garantiert, denn die Stadtkapelle Musikverein Reutlingen sorgt mit Volksmusik, Rock, Pop und Swing für die musikalische Umrahmung. Ab 20 Uhr wird DJ Ernst O. die Partystimmung mit Hits aus vier Jahrzehnten anheizen.
Darüber hinaus haben Interessierte die Möglichkeit, an einer Stadtführung zum Thema „Zunftgeschichte – Reutlingens Handwerk im Wandel“ teilzunehmen. Diese findet von 16 bis 17.30 Uhr statt und kostet 8,50 Euro (4,50 Euro ermäßigt). Treffpunkt ist die Tourist-Information am Marktplatz.
Der Höhepunkt des Schwörtags ist der klassische Schwörtag, der am Sonntag, den 13. Juli, seine große Aufführung findet. Um 9.40 Uhr starten Turmbläser den Festtag, gefolgt von einem ökumenischen Gottesdienst um 10 Uhr in der Marienkirche. Im Anschluss daran zieht ein Festzug von der Marienkirche bis zum Schwörhof, wo um 11.30 Uhr das Zeremoniell mit der Schwörtagrede und dem Schwörtagseid des Oberbürgermeisters stattfindet. Umrahmt wird der feierliche Akt von Fahnenfliegern, der Stadtkapelle, Schulchören und der Schützengilde. Für eine barrierefreie Teilnahme sorgt eine Gebärdensprachdolmetscherin.
Mittelalterlicher Markt und Verkehrsregelungen
Parallel zum Schwörtag findet auch ein mittelalterlicher Markt statt. Ab Freitag, den 11. Juli, von 17 bis 23 Uhr und an den folgenden Tagen wird im Volkspark eine bunte Mischung aus Handwerkern, Händlern, Schwertkämpfern, Gauklern und Musikern zu erleben sein. Die Marktzeiten gestalten sich wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Freitag, 11. Juli | 17 bis 23 Uhr |
Samstag, 12. Juli | 11 bis 23 Uhr |
Sonntag, 13. Juli | 11 bis 17.30 Uhr |
Die Stadt informiert außerdem über wichtige Verkehrsregelungen: Die Einfahrt in die Kanzlei-, Kloster- und Deckerstraße wird am Samstag, den 12. Juli, von 8 bis 1 Uhr sowie am Sonntag, den 13. Juli, von 9 bis 16.30 Uhr gesperrt. Die Marchtalerhofstraße bleibt dennoch für die Abfahrt frei. Darüber hinaus sind die Parkplätze vor dem Friedrich-List-Gymnasium von Freitag, den 11. Juli, 7 Uhr bis Sonntag, 13. Juli, gesperrt.
Jeder, der Demokratie und Brauchtum schätzt, sollte sich dieses einmalige Wochenende im Herzen Reutlingens nicht entgehen lassen. In den Worten von UNESCO: „Die Schwörtage betonen die demokratischen Traditionen und stärken das Gemeinschaftsgefühl in den Städten.“