Wafios aus Reutlingen: Kurzarbeit für 450 Mitarbeiter wegen Auftragsflaute

Wafios in Reutlingen meldet Kurzarbeit für 450 Mitarbeiter ab 1. Juli 2025 aufgrund sinkender Auftragszahlen und Kosten.

Wafios in Reutlingen meldet Kurzarbeit für 450 Mitarbeiter ab 1. Juli 2025 aufgrund sinkender Auftragszahlen und Kosten.
Wafios in Reutlingen meldet Kurzarbeit für 450 Mitarbeiter ab 1. Juli 2025 aufgrund sinkender Auftragszahlen und Kosten.

Wafios aus Reutlingen: Kurzarbeit für 450 Mitarbeiter wegen Auftragsflaute

Der Maschinenbauer Wafios aus Reutlingen, ein echtes Schwergewicht in der Branche, macht derzeit von sich reden: Ab dem 1. Juli geht rund 60% der Belegschaft in Kurzarbeit. Das betrifft circa 450 Mitarbeiter und ist zunächst für ein halbes Jahr angesetzt. Der Hauptgrund für diesen Schritt sind die zurückgehenden Auftragszahlen kombiniert mit steigenden Kosten. Wafios, seit 1893 Weltmarktführer im Bereich Draht- und Rohrbiegemaschinen, sieht sich einen harten wirtschaftlichen Realität gegenüber, die auch andere Unternehmen belastet, darunter zuletzt der Maschinenbauer Manz, der schließlich Insolvenz anmelden musste.

Wie Wafios-Chef Uwe-Peter Weigmann in einer Mitarbeiterversammlung am 4. Juni erklärte, ist die Kurzarbeit eine Maßnahme, um die Arbeitszeit der betroffenen Mitarbeiter um 10 bis 15% zu reduzieren, ohne die Schwelle von 20% zu überschreiten. In einigen Geschäftsbereichen, wie der E-Mobilität und der Federnproduktion, läuft es erfreulicherweise gut, während andere Bereiche unter Druck stehen. Wafios möchte mit der Kurzarbeit die Belegschaft ohne merklichen Stellenabbau halten und den Standort Reutlingen weiterhin fest im Griff behalten, was auch in seiner Unternehmensstrategie verankert ist.

Strategische Entscheidungen unter Druck

Die Entscheidung zur Kurzarbeit ist nicht leicht gefallen, aber sie könnte sich als klug erweisen. Die Unternehmensführung sieht hier eine Möglichkeit, ohne drastische Maßnahmen wie Entlassungen durch die schwierige Zeit zu kommen. Wafios verfolgt eine langfristige Strategie und will die aktuelle Marktsituation als Chance nutzen, um gestärkt aus der Krise hervorzugehen und die Marktführerschaft weiter zu festigen.

Mit derzeit rund 750 Mitarbeitern hat Wafios eine komfortable Mitarbeiterzahl, die ihm erlaubt, strategisch flexibel zu reagieren. Der Vorstand hat betont, dass das Unternehmen mit der Kurzarbeit nicht nur eine finanzielle Sicherheit für die Mitarbeiter bietet, sondern auch das wertvolle Wissen und die Fachkenntnisse der Angestellten bewahrt. So bleibt man für bessere Zeiten optimal gerüstet und muss bei einem Aufschwung nicht neu einstellen.

Ein Blick auf die aktuelle Kurzarbeitslage

Laut der Statistik der Arbeitsagentur ist die Kurzarbeit in Deutschland ein bewährtes Instrument, um Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu unterstützen. Wafios reiht sich hier in die Reihe der Unternehmen ein, die auf diese Maßnahme setzen, um Liquidität zu sichern und Arbeitsplätze zu erhalten.

Die Entscheidung von Wafios und die damit verbundenen Maßnahmen zeigen ein hohes Maß an sozialer Verantwortung, was nicht nur das interna Klima positiv beeinflusst, sondern auch das Image des Unternehmens stärkt. Das Unternehmen hat ein gutes Händchen, indem es mit zurückhaltender Planung und verantwortungsbewusstem Handeln auf die Herausforderungen reagiert, die der Markt aktuell mit sich bringt.