Ceka in Cloppenburg: 75 Jahre Tradition und Wandel im Herzen der Stadt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ceka feiert am 7. November 2025 in Cloppenburg 75 Jahre Bestehen. Ein Blick auf die Geschichte und Zukunft des beliebten Kaufhauses.

Ceka feiert am 7. November 2025 in Cloppenburg 75 Jahre Bestehen. Ein Blick auf die Geschichte und Zukunft des beliebten Kaufhauses.
Ceka feiert am 7. November 2025 in Cloppenburg 75 Jahre Bestehen. Ein Blick auf die Geschichte und Zukunft des beliebten Kaufhauses.

Ceka in Cloppenburg: 75 Jahre Tradition und Wandel im Herzen der Stadt!

In der Cloppenburger Innenstadt wird Geschichte geschrieben: Das traditionsreiche Kaufhaus Ceka feiert stolz sein 75-jähriges Bestehen. Gegründet im Jahr 1950 hat es sich als fester Bestandteil der Stadt etabliert. Die Cloppenburger Filiale wurde im November 1959 eröffnet und war das erste Kaufhaus in der Stadt, das den stylischen Charme der Großstädte in die Region brachte. Mit einer anfänglichen Verkaufsfläche von 1000 m² war des Kaufhaus ein echter Publikumsmagnet. Heute nach einer umfassenden Modernisierung belegt Ceka stattliche 1800 m² Verkaufsfläche. NWZonline berichtet, dass …

Die Stadt Cloppenburg hat sich jedoch gewandelt. Im Gespräch mit Andy Albers, dem Leiter der Stabsstellen für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing, wird deutlich, dass der Einzelhandel hier einem strukturellen Wandel unterliegt. Die Geschäftsentwicklung ist stabil, doch die Herausforderung bleibt, die Attraktivität der Innenstadt zu gewährleisten. Projekte wie ‚echt.bunt‘ und ‚Cloppenburg blüht auf‘ zielen darauf ab, die Innenstadt lebendig zu halten. Ein geplanter Anstoß ist ein Wegeleitsystem, das die Orientierung für die Passanten verbessern soll. Innovative Lösungen sind gefragt, denn der stationäre Einzelhandel sieht sich durch den Onlinehandel und neue Kundenbedürfnisse unter Druck. Stadtmanufaktur hebt hervor, dass …

Die Evolution eines Kaufhauses

Ursprünglich war das Kellergeschoss von Ceka bis 1970 für Lager- und Büroräume reserviert. Nach der Übernahme durch Ceka Többens wurde das Kaufhaus modernisiert, was sowohl den Verkaufsraum als auch das Sortiment betreffen sollte. Das Sortiment umfasst mittlerweile alles von Damen- und Herrenmode bis hin zu Haushaltswaren und Sportartikeln. Mit dieser Diversifizierung bedient Ceka nicht nur die Grundbedürfnisse, sondern schafft auch ein Einkaufserlebnis, das seiner Zeit voraus ist.

Die Schließung des Restaurants im Ceka im Jahr 1992 ist ein weiteres Zeichen des Wandels; dennoch blieb das Kaufhaus ein wichtiger Anlaufpunkt. Besonders erfreulich: Im vergangenen Jahr eröffnete Intersport Ceka in der Langen Straße. Dieses neue Sportgeschäft ist der Nachfolger von Intersport Laschinski, das Insolvenz anmeldete. Der erfolgreiche Umbau von Intersport Ceka zeigt, dass frische Ideen und die Anpassung an aktuelle Marktbedürfnisse essenziell sind.

Der Blick in die Zukunft

Mit derzeit 21 Angestellten im Kaufhaus und weiteren 17 bei Intersport Ceka sind diese beiden Einrichtungen wichtige Arbeitgeber in der Stadt. Doch die Herausforderungen, vor denen der Einzelhandel steht, sind nicht zu unterschätzen. Die Corona-Pandemie hat die Situation zusätzlich verschärft und zur Zunahme von Leerständen in vielen Städten geführt. Diese Entwicklungen machen es klar, dass der Einzelhandel alleine nicht ausreicht, um die Attraktivität der Innenstadt zu erhöhen, was durch die dynamischen Trends in der Konsumwirtschaft verstärkt wird. Die Veränderungen in den Marktbedingungen sind nicht zu ignorieren …

Umso wichtiger ist es, zukunftsorientierte Strategien zu entwickeln, die Einzelhandel, Gastronomie und Wochenmärkte miteinander verbinden. Diese Elemente sind entscheidend für die Belebung der Innenstadt und können starke Anreize für die Bürger und die Besucher setzen. Ceka, mit seiner langen Tradition, spielt dabei eine zentrale Rolle, indem es sich den Veränderungen anpasst und als innovativer Partner agiert – so bleibt es auch in Zukunft ein beliebter Ort für alle.