Zukunft der ehemaligen Reutlinger Sägemühle: Kommt die Rettung?

Die Zukunft der alten Reutlinger Sägemühle an der Echaz steht auf der Agenda – Gespräche zur Wiederbelebung beginnen bald.

Die Zukunft der alten Reutlinger Sägemühle an der Echaz steht auf der Agenda – Gespräche zur Wiederbelebung beginnen bald.
Die Zukunft der alten Reutlinger Sägemühle an der Echaz steht auf der Agenda – Gespräche zur Wiederbelebung beginnen bald.

Zukunft der ehemaligen Reutlinger Sägemühle: Kommt die Rettung?

Die alte Sägemühle an der Echaz in Reutlingen, einst ein florierendes Unternehmen, steht seit Jahren leer und verfällt zusehends. Die Mühle war fast ein ganzes Jahrhundert im Besitz der Familie Wegst, die sie 1912 erwarb und bis 1988 betrieb. Ihre Energie bezog die Mühle aus der Wasserkraft der Echaz, bevor sie nur noch sporadisch für Führungen genutzt wurde. Im Jahr 2013 wechselte die Sägemühle ihren Besitzer, als Kurt Wegst sie an einen Privatmann verkaufte, der nun das angrenzende Wohnhaus vermietet hat, das mittlerweile leer steht. Wie gea.de berichtet, plant der neue Eigentümer jedoch, den Verfall der Mühle zu stoppen und sucht die Zusammenarbeit mit der Stadt Reutlingen.

Die Stadt hat zwar weiterhin das Mühlrad, Teile der Technik und die Wasserrechte, bisher wurden jedoch noch keine konkreten Pläne zur Renovierung oder Wiederbelebung der Mühle vorgestellt. Der neue Eigentümer hat den Wunsch geäußert, den historischen Ort kulturell zu nutzen, und stellte den Vorschlag eines runden Tisches in den Raum, um Ideen zur Zukunft der Sägemühle zu entwickeln. Ein Termin für diese Gespräche steht noch aus, könnte aber bald im Laufe des Jahres stattfinden.

Die Bedeutung der Wasserkraft

Die Wasserkraft hat in der Geschichte der technischen Entwicklung eine große Rolle gespielt, und auch in der Region Reutlingen kann die Einsicht in die Nutzung von Wasserkraft in der Zukunft bedeutsam sein. Sägemühlen sind nicht nur ein Teil der industriellen Revolution, sie tragen auch zur Mühlendiversifikation bei, die rund 40-50 gewerbliche Mühlenarten umfasst. Die erste dokumentierte Idee zum Bau von Sägemühlen stammt aus dem 13. Jahrhundert, wobei die bekanntesten Designs von Künstlern wie Leonardo da Vinci und Francesco di Giorgio Martini überliefert sind. Diese historischen Techniken könnten auch für die zukünftige Nutzung der Reutlinger Sägemühle von Bedeutung sein, wie die Webseite stuetings-muehle.de ausführlich beschreibt.

Die Notwendigkeit, alte Mühlen und deren Technik zu bewahren und zu revitalisieren, zeigt sich nicht nur in Reutlingen. So wurde beispielsweise im Schwäbischen Bauernhofmuseum Illerbeuren kürzlich ein Buch vorgestellt, das sich mit der Technikgeschichte von Sägemühlen beschäftigt. Das Buch behandelt die Themen Sägen, Wasserkraft und Stromerzeugung und könnte interessant für alle sein, die sich für die kulturelle und technische Bedeutung der Mühlen interessieren. Wais & Partner hebt hervor, dass die Sägemühle Hettisried Teil dieser Diskurse ist und als Familienbetrieb auch heute noch eine zentrale Rolle spielt.

Die Herausforderungen in Reutlingen sind vielschichtig, aber die Chancen ebenso. Mit einem engagierten neuen Eigentümer und der Bereitschaft der Stadt zur Zusammenarbeit könnte die Zukunft der alten Sägemühle an der Echaz vielversprechend aussehen. Die Integration von historischem Wissen, lokaler Kultur und moderner Nutzung könnte schließlich die Grundlage für ein neues Kapitel in der Geschichte dieser traditionsreichen Mühle bilden.