Brandstiftung in Rottweil: Unbekannte zünden Sitzbänke am Bohrhaus an!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Unbekannte setzten am 19. Oktober 2025 in Rottweil mehrere Brände. Feuerwehr im Einsatz, Ermittlungen laufen.

Unbekannte setzten am 19. Oktober 2025 in Rottweil mehrere Brände. Feuerwehr im Einsatz, Ermittlungen laufen.
Unbekannte setzten am 19. Oktober 2025 in Rottweil mehrere Brände. Feuerwehr im Einsatz, Ermittlungen laufen.

Brandstiftung in Rottweil: Unbekannte zünden Sitzbänke am Bohrhaus an!

In Rottweil kam es am Samstagabend, dem 19. Oktober 2025, zu mehreren brennenden Vorfällen, die die Feuerwehr und die Polizei in Atem hielten. Gegen 22 Uhr wurde ein Brand am unteren Bohrhaus gemeldet, bei dem unbekannte Täter eine hölzerne Sitzgruppe in Brand setzten. Die Feuerwehr Rottweil konnte den Brand schnell löschen, dennoch wird der entstandene Schaden auf etwa 500 Euro geschätzt. Hinweise zu den Tätern sind beim Polizeirevier Rottweil unter der Telefonnummer 0741/477-0 erwünscht, wie der Schwarzwälder Bote berichtet.

Bereits am Samstagnachmittag war die Feuerwehr Rottweil ebenfalls im Einsatz. Innerhalb von nur einer Stunde musste sie drei Einsätze bewältigen, während die Temperaturen auf sommerliche 30 Grad kletterten. Zwei dieser Brände hätten laut ersten Schätzungen leicht vermieden werden können, während der dritte den Verdacht der Brandstiftung aufwirft. Unbekannte Personen hatten eine Klopapierrolle angezündet und auf das Spielfeld eines Rugby-Clubs geworfen, was einen Brand auf der kleinen Rasenfläche zur Folge hatte. Auch eine bepflanzte Böschung am Freibad stand kurz darauf in Flammen, wobei eine Fläche von etwa 200 Quadratmetern betroffen war. Der Bericht der NRWZ beschreibt die Herausforderungen, die die Feuerwehr beim Löschen der Brände hatte, darunter ein schwer zugänglicher Brandort.

Feuerwehr im Dauereinsatz

Die Feuerwehr war mit 18 Einsatzkräften und fünf Fahrzeugen vor Ort und hatte bei der Löscharbeit mit verschiedenen Schwierigkeiten zu kämpfen, unter anderem musste ein Zugang zur Brandstelle geschaffen werden, da sie hinter Zäunen lag. Stadtbrandmeister Frank Müller führte das Team durch diese Herausforderung, indem sie Stahlketten knackten und einen Durchgang schnitten. Mit zwei Wasserrohren konnte das Feuer letztendlich gelöscht werden, ohne dass das Freibad betreten werden musste. In den ersten Erhebungen fand man während der Löscharbeiten auch weitere angezündete Klopapierrollen, die auf Täter hinweisen könnten. Polizeibeamte waren ebenfalls vor Ort, um Zeugen zu befragen, die Jugendliche bemerkt hatten, die wegliefen.

Die Vielzahl der Brände in Rottweil wirft Fragen auf. In Deutschland ist das Problem der Brandstiftung nicht neu: Laut einer Statistik des Bundeskriminalamts gab es von 2013 bis 2024 einen stetigen Anstieg polizeilich erfasster Fälle von Brandstiftung. Die letzten Daten zu diesem Thema wurden am 2. April 2025 veröffentlicht, wie die Statista zusammenfasst. Es ist derzeit unklar, ob die Vorfälle in Rottweil in einem größeren Zusammenhang stehen.