Mundarttheater Grattlerblues begeistert 1600 Zuschauer in Deuchelried!

Erleben Sie das preisgekrönte Mundartstück „Grattlerblues“ des Deuchelrieder Theaters, das soziale Themen behandelt. Aufführungen bis Januar 2026.

Erleben Sie das preisgekrönte Mundartstück „Grattlerblues“ des Deuchelrieder Theaters, das soziale Themen behandelt. Aufführungen bis Januar 2026.
Erleben Sie das preisgekrönte Mundartstück „Grattlerblues“ des Deuchelrieder Theaters, das soziale Themen behandelt. Aufführungen bis Januar 2026.

Mundarttheater Grattlerblues begeistert 1600 Zuschauer in Deuchelried!

In der gemütlichen Kulisse von Wangen im Allgäu sorgt ein kleines, aber engagiertes Theater für große Aufregung. Der Regisseur und Spielleiter Josef Biggel leitete das Publikum im Winter 2023/24 durch das neue Stück „Grattlerblues“, das im Dorfgemeinschaftshaus des Wangener Teilorts aufgeführt wurde. Dieses Meisterwerk fand großen Anklang und erhielt den Landesamateurtheaterpreis (Lamathea) in der Sparte Mundart, eine Auszeichnung, die von einer unabhängigen Fachjury unter 30 Bewerbern vergeben wurde.

Der Deuchelrieder Theaterverein, der bereits 2008 den Mundarttheaterpreis „Oskarle“ für die Eigenproduktion „FührerLos“ gewinnen konnte, setzt sich stark für die Kultur in der Region Wangen ein. „Das Engagement des Theaters für unsere Region ist bemerkenswert“, betont Josef Biggel. Die Theateraufführungen in Deuchelried haben eine lange Tradition, die bis ins frühe 20. Jahrhundert zurückreicht. Gegründet wurde die Theatergruppe Deuchelried im Jahr 1979, und seitdem gibt es jährlich neue Aufführungen.

Künstlerische Entwicklungen

Ein echter Schachzug war der Wechsel zu einem Zwei-Jahres-Rhythmus in den 1990er-Jahren, wodurch anspruchsvollere Stücke gezeigt werden konnten. Seit 1996 werden die schwäbischen Mundartstücke nicht nur von Laiendarstellern, sondern auch von Livemusik und eigenen Kompositionen begleitet. „Grattlerblues“ ist eine freie Bearbeitung der „Grattleroper“ von Gerhard Loew. In diesem Werk werden wichtige gesellschaftliche Themen wie Ausgrenzung, Armut und der menschliche Drang nach Anerkennung auf eine berührende Weise behandelt. Die musikalischen Arrangements stammen von Christoph Heidel und wurden mit viel Elan von sechs Musikern und einer Sängerin umgesetzt.

Für dieses Stück begannen die Proben bereits ein Jahr vor der Aufführung, ein Zeichen für das hohe Engagement der Schauspieler und Musiker. Alle Rollen wurden von ehrenamtlichen Laiendarstellern besetzt, während die technische Unterstützung von einem Profi kam. Insgesamt kamen bei den zehn Aufführungen von „Grattlerblues“ rund 1600 Besucher, die das Stück zur Freude des Vereins hoch im Kurs fanden.

Auf die Zukunft blicken

Der Deuchelrieder Theaterverein hat derzeit etwa 50 Mitglieder, die sich tatkräftig bei den Aufführungen und der Organisation einbringen. Im kommenden Winter freuen sich die Verantwortlichen auf die Premiere ihres dritten selbst geschriebenen Stücks „Wir Klein-Kaputtalisten“. Dieses neue Projekt thematisiert das Wirtschaftswunder der 1960er-Jahre und wird zwischen dem 27. Dezember 2025 und dem 10. Januar 2026 aufgeführt. Die Proben dafür starten bereits in einigen Wochen.

Ein besonderer Termin für den Deuchelrieder Theaterverein steht zudem am 5. Oktober auf dem Programm: An diesem Tag wird der Landesamateurtheaterpreis in Heidenheim verliehen, bei dem das Video von „Grattlerblues“ präsentiert werden wird. Unter den vielen engagierten Laienkünstlern wird das Theater sicherlich ein gutes Händchen haben, um die nächste Generation von Theaterliebhabern zu begeistern.