20 Jahre Innovation: TechnologyMountains feiert Erfolge und Neues!

20 Jahre Innovation: TechnologyMountains feiert Erfolge und Neues!
In der Welt der Technologie und Innovation ist es oft ein harter Weg vom ersten Funken einer Idee bis zur Marktreife. Doch wie die Geschichte von TechnologyMountains e. V. zeigt, können durch Zusammenarbeit und den richtigen Fokus beeindruckende Fortschritte erzielt werden. Gegründet am 29. Juni 2005 in Tuttlingen, hat sich der Verein schnell in der Region etabliert. Die Initiative von der Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg hatte anfangs 22 Mitgliedsunternehmen, die Bewegungen im Bereich Technologietransfer, Innovationsförderung und Hightech-Gründungen anstrebten. Schwarzwaelder Bote hebt hervor, dass die Geschäftsstelle im Haus der Wirtschaft angesiedelt ist und der Verein seit 2012 unter dem neuen Namen „TechnologyMountains“ agiert.
Fast zwei Jahrzehnte nach der Gründung zählt der Verein bereits rund 500 Mitglieder. Die Erfolge in den ersten Jahren wurden durch Veranstaltungen wie den ersten Roboterwettbewerb „FIRST LEGO League“ im Jahr 2006 und das erste „Innovation Forum“ 2008 gefeiert. Heute hat TechnologyMountains sich in drei zentrale Themenbereiche gegliedert: Medizintechnik, Kunststofftechnik und Mikrotechnik. Um die Verbindung zu den Mitgliedern zu stärken, sind regelmäßige Mitgliederbesuche und verschiedene Events wie „Gespräche zur Zukunft“ sowie die beliebten „TechTalks“ und „MountainsTour“ seit 2016 ein fester Bestandteil des Vereinslebens.
Jubiläum und Ausblick
Das laufende Jahr 2025 steht ganz im Zeichen des 20-jährigen Jubiläums von TechnologyMountains. Um diesen Meilenstein gebührend zu feiern, werden die Mitgliedsunternehmen eingeladen, Videobotschaften zu erstellen, die die Werte des Netzwerks unterstreichen. Technologymountains berichtet außerdem von verschiedenen Veranstaltungen, die Einblicke in die innovative Landschaft der Region geben, wie die Technologietage Hahn-Schickard, bei denen Projekte, die aus der Forschung hervorgegangen sind, präsentiert wurden.
Im Rahmen der Doppel-MountainsTour 2025 in Mönchweiler hatten 30 Teilnehmende die Gelegenheit, moderne Produktionsprozesse kennenzulernen. Weitere Highlights sind der KI-Kompass 2025, der in über 40 Veranstaltungen Künstlicher Intelligenz gewidmet ist, sowie das gut besuchte InnovationForum Kunststofftechnik, das über 100 Interessierte anzog. Diese Veranstaltungen zeigen, dass der Verein kontinuierlich neue Wege geht, um Innovation und Zusammenarbeit zu fördern.
Ein starkes Netzwerk für die Zukunft
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt Initiativen wie TechnologyMountains, um den Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die Anwendung zu erleichtern. BMBF hebt hervor, dass es essenziell ist, Netzwerke zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu formen, um innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln und gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen. Dies ist besonders wichtig in Zeiten, in denen die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland auf dem Spiel steht.
Das Engagement von TechnologyMountains zeigt sich nicht nur in der Vielzahl an Veranstaltungen, sondern auch in der Umfrage unter den Mitgliedern zur künftigen Ausrichtung des Vereins sowie der Planung weiterer Betriebsbesuche, wie etwa bei der Berthold HERMLE AG. Währenddessen freut sich der Verein über die Auszeichnung von Mitgliedsunternehmen wie der Hellstern medical GmbH, die den Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg erhalten hat, und arbeitet weiterhin daran, die Einbindung von modernsten Technologien voranzutreiben.
Insgesamt ist TechnologyMountains ein leuchtendes Beispiel dafür, wie durch eine gut strukturierte Zusammenarbeit und Innovationsgeist in der Region nachhaltige Erfolge erzielt werden können. Die Zukunft sieht vielversprechend aus, und die nächsten Schritte werden mit Spannung erwartet.