Hitzeschock im Schwarzwald: So leiden unsere Haustiere unter der Hitze!

Die Hitzewelle im Schwarzwald-Baar-Kreis bringt Herausforderungen für Tiere. Tipps für Tierhalter zur Hitzeschutz sind unerlässlich.

Die Hitzewelle im Schwarzwald-Baar-Kreis bringt Herausforderungen für Tiere. Tipps für Tierhalter zur Hitzeschutz sind unerlässlich.
Die Hitzewelle im Schwarzwald-Baar-Kreis bringt Herausforderungen für Tiere. Tipps für Tierhalter zur Hitzeschutz sind unerlässlich.

Hitzeschock im Schwarzwald: So leiden unsere Haustiere unter der Hitze!

Eine Hitzewelle hat derzeit den Schwarzwald-Baar-Kreis fest im Griff, wo die Temperaturen die 30-Grad-Marke übersteigen. In dieser hochsommerlichen Phase sind nicht nur Menschen gefordert, ihre Aktivitäten anzupassen, sondern auch unsere geliebten Vierbeiner. Der Schwarzwälder Bote berichtet über die verschiedenen Verhaltensweisen von Tieren im Kreistierheim in Donaueschingen angesichts der drückenden Hitze.

Überall im Tierheim wird ersichtlich, dass Hunde und Katzen sehr unterschiedliche Strategien im Umgang mit der Hitze haben. Während viele Katzen sich in schattigere Plätze zurückziehen, genießen einige, wie der Kater Moon, die Sonnenstrahlen in vollen Zügen. Auch die Hunde zeigen diese Facette: Einige haben keine Lust, trotz großer Sommerfreude nach draußen zu gehen. Für die glücklicheren „Sonnenanbeter“ unter ihnen sind die kleinen Planschbecken auf den Terrassen eine willkommene Erfrischung.

Wichtiges Wohlbefinden der Tiere

Besonders wichtig ist es, darauf zu achten, dass die Tiere ausreichend trinken. Laut Tierschutzverein Düren muss frisches Trinkwasser jederzeit zur Verfügung stehen. Viele Katzen nehmen jedoch nicht ausreichend Wasser zu sich, weshalb Trinkbrunnen oder mehrere Wassernäpfe hilfreich sein können. Wasserstellen in Gärten oder Parks sind auch für Wildtiere von essenzieller Bedeutung, um dehydratisierten Tierarten in dieser trockenen Phase zu helfen.

Eine kritische Warnung kommt auch vom Deutschen Tierschutzbund, der betont, dass Haustiere wie Hunde und Katzen sich nicht durch Schwitzen abkühlen können. Sie regulieren ihre Körpertemperatur durch Hecheln und Trinken. Um Hitzschläge zu vermeiden, ist es ratsam, die Gassirunden am frühen Morgen oder spät abends zu planen, während der heiße Asphalt für die empfindlichen Pfoten der Tiere ausgeschlossen bleibt.

Praktische Maßnahmen zur Kühlung

Darüber hinaus sollten Tierhalter darauf achten, dass ihre Lieblinge nicht zu lange in der prallen Sonne verweilen und darauf achten, dass sie stets kühle Rückzugsorte haben. Für Hunde und Katzen, die sich nicht gerne in kühlen Umgebungen aufhalten, können gefrorene Spielzeuge oder spezielle Kühlmatten eine wohltuende Abwechslung sein. Auf keinen Fall dürfen Hunde im parkenden Auto zurückgelassen werden – selbst eine kurze Zeit kann bereits fatal sein, da die Temperaturen blitzschnell in gefährliche Höhen klettern können.

Wenn Ihre Vierbeiner doch einmal in Schwierigkeiten geraten, ist ein schneller Handlungsbedarf gefragt. Bei Anzeichen von Hitzeschlag, wie starkem Hecheln oder Unruhe, sollte man die Tiere umgehend an einen kühlen Ort bringen und ihre Körpertemperatur vorsichtig absenken.

Genießen Sie den Sommer mit Ihren Haustieren, aber übernehmen Sie Verantwortung für ihre Sicherheit und ihr Wohlbefinden. Indem wir einige einfache Vorkehrungen treffen, können wir sicherstellen, dass unsere tierischen Freunde die Hitze besser überstehen.