Martini-Sitzung in Bad Saulgau: Narren feiern ihr großes Comeback!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 11.11.2025 eröffnete die Dorauszunft in Bad Saulgau die Fasnets-Saison mit festlichen Ehrungen und Ankündigungen.

Am 11.11.2025 eröffnete die Dorauszunft in Bad Saulgau die Fasnets-Saison mit festlichen Ehrungen und Ankündigungen.
Am 11.11.2025 eröffnete die Dorauszunft in Bad Saulgau die Fasnets-Saison mit festlichen Ehrungen und Ankündigungen.

Martini-Sitzung in Bad Saulgau: Narren feiern ihr großes Comeback!

Um 11:11 Uhr eröffnete die Dorauszunft in der Kleber Post in Bad Saulgau die Martini-Sitzung. Oberbüttel Johannes Höninger läutete den festlichen Tag mit seiner Narrenschelle ein und blickte dabei auf ein Jahr zurück, das in Bad Saulgau reich an Feiern war. Die Highlights waren unter anderem der Tanz in den Mai, das Weinfest mit Modenschau und der Ländle-Markt. Dies zeigt einmal mehr, wie tief verwurzelt die Feierkultur in dieser Stadt ist, die an der Oberschwäbischen Barock- und Schwäbischen Bäderstraße gelegen ist, und deren Bewohner große Freude an alten Bräuchen haben.

Ein besonderes Augenmerk legte Höninger auf den Abschied von Bürgermeister Raphael Osmakowski-Miller, der seinen Posten als Zunftmeister abgab. Sein Nachfolger, Andreas Arnold, übernahm nicht nur die Moderation, sondern verlieh auch den neu geschaffenen Verdienstorden „Doraus-Stern“ an Jürgen Engst. Dieser wurde für über 20 Jahre als Maskengruppenführer geehrt – ein Beweis für die enge Verbundenheit der Bürger mit ihren Traditionen. Schwäbische.de berichtet, dass dies Teil eines großen Revival der Fasnet-Traditionen ist, das Bad Saulgau im kommenden Jahr weiter stärken wird.

Festlicher Rahmen und Ehrengäste

Regierungspräsident Klaus Tappeser, der als Ehrengast ebenfalls bei der Sitzung anwesend war, sprach von seiner Verbundenheit mit Bad Saulgau. Zu diesem Anlass brachte er die Stiftungsurkunde der „Stiftung Kulturgut Saulgauer Fasnacht“ mit und erhielt ein Exemplar des neuen Fasnetsbuchs von Matthias Metzler. Die Präsenz solcher Ehrengäste unterstreicht den Stellenwert der Fasnet in der Region. Bad Saulgau ist nicht nur ein beliebter Ort für Festlichkeiten, sondern auch ein Zentrum der schwäbisch-alemannischen Fasnet, wie bad-saulgau.de feststellt.

Ein weiterer Höhepunkt der Sitzung war die poetische Beschreibung Bad Saulg aus der Feder von Landrätin Stefanie Bürkle, die als Schirmherrin für das bevorstehende Großereignis gewählt wurde. Bürgermeister Osmakowski-Miller gab zudem eine musikalische Einlage, indem er ein selbstgeschriebenes Lied zur Melodie des 1970er-Popsongs „Butterfly“ sang. Auch die Damen Bärbel Schneider und Helene Straub kamen mit einem modernen Liebeslied, das sich humorvoll mit Smartphones auseinandersetzte.

Tradition und Bräuche erleben

Bad Saulgau hat eine lange Tradition des Brauchtums, die sich nicht nur in der Fasnet zeigt. Die Stadt veranstaltet zahlreiche Feste wie das Bächtlefest, eines der größten Kinder- und Heimatfeste der Region, dessen Wurzeln bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen. Auch die Palmprozession, die am Palmsonntag besonders groß gefeiert wird, ist Teil des kulturellen Reichtums, den die Stadt zu bieten hat. Dies zeigt, wie wichtig die Bewahrung und Pflege der Traditionen für die Einwohner ist.

Die Schwäbisch-alemannische Fastnacht, eine eigene Form seit dem 20. Jahrhundert, bietet einen bunten Rahmen aus historischen Brauchtum und festlichen Veranstaltungen. Die Narren versammeln sich regelmäßig, um ihre Programme anzukündigen und die traditionsreichen Umzüge vorzubereiten. Die fastnachtlichen Bräuche, wie das Abstauben der Masken und die lautstarken Feierlichkeiten in zahlreichen Orten, zeigen die Vielfalt und Lebendigkeit dieser Tradition. Als solche ist die Praktik in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden, was der Bedeutung und Tiefe dieser Feierlichkeiten Rechnung trägt, wie Wikipedia erläutert.

Kurz gesagt, die Fasnet in Bad Saulgau ist nicht einfach nur eine Zeit des Feierns, sondern ein lebendiges Zeugnis der Kultur und Gemeinschaft, das fest im Herzen der Bevölkerung verankert ist. Das anstehende Landschaftstreffen der Fasnetslandschaft Oberschwaben-Allgäu im Jahr 2027 am Gänsbühl wird sicherlich ein großartiges Revival dieser schönen Traditionen zeigen und die Menschen erneut zusammenbringen.