SPD Baden-Württemberg verabschiedet mutiges Wahlprogramm für 2026!
Am 16.11.2025 verabschiedete die SPD Baden-Württemberg in Ulm ihr Wahlprogramm für die Landtagswahl 2026 mit Schwerpunkten auf Wirtschaft, Bildung, Wohnen und Gesundheit.

SPD Baden-Württemberg verabschiedet mutiges Wahlprogramm für 2026!
Am 16. November 2025 war es endlich soweit: Die SPD Baden-Württemberg hat auf ihrem Landesparteitag in Ulm das Wahlprogramm für die Landtagswahl 2026 verabschiedet. Unter dem Leitmotiv „Weil es um den Menschen geht“ versammelten sich 320 Delegierte und rund 250 Gäste, um über die Schwerpunkte zu diskutieren und das Programm zu beschließen. Spitzenkandidat und Landeschef Andreas Stoch nutzte die Gelegenheit, um die programmatischen Leitlinien vorzustellen und die amtierende Landesregierung zu kritisieren.
Stoch machte deutlich, dass es an der Zeit sei, die Interessen der arbeitenden Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Vor allem Grüne und CDU wurden für ihre mangelnde Gestaltungskraft und die fehlenden Lösungen für drängende Probleme wie bezahlbaren Wohnraum und Fachkräftemangel angeprangert. „Die Herausforderungen, die vor uns liegen, können nur mit mehr Ideen, Mut und einer breiten Investitionsbereitschaft angegangen werden“, so Stoch.
Schwerpunkte im Wahlprogramm
Das Wahlprogramm umfasst vier zentrale Themenbereiche, die den Kern der künftigen Politik der SPD bilden: Wirtschaft & Arbeit, Bildung, Wohnen und Gesundheit. Im Bereich Wirtschaft & Arbeit liegt ein besonderer Fokus auf der Sicherung von Arbeitsplätzen, unterstützt durch klare Standort- und Beschäftigungszusagen. Zudem sind Pläne für eine Transformationsmilliarde und einen Staatsfonds BW in Arbeit.
| Themenbereich | Inhaltsfokus |
|---|---|
| Wirtschaft & Arbeit | Sicherung von Arbeitsplätzen, gebührenfreie Meisterausbildung, Novellierung des Landestariftreuegesetzes. |
| Bildung | Forderung nach gebührenfreien Kitas und gesetzlich verankerter Unterrichtsgarantie; Maßnahmen zur Modernisierung und zum Neubau von Schulen. |
| Wohnen | Bekämpfung der Bezahlbarkeitskrise, Neu ausgerichtete Wohnbauförderung, Schutz von Mietern durch Mietpreisbremse. |
| Gesundheit | Sicherstellung einer Krankenhausversorgung innerhalb von 30 Minuten, Erhalt von Notfallpraxen, sozialversicherungspflichtiges Gehalt für pflegende Angehörige. |
Der Weg zu einer starken Sozialdemokratie
Der Bundesvorsitzende der SPD, Lars Klingbeil, unterstrich die Notwendigkeit einer starken Sozialdemokratie in Baden-Württemberg und hob hervor, dass die Themen des Wahlprogramms klassische sozialdemokratische Anliegen sind. „Es geht darum, das Leben der Menschen in schwierigen Zeiten bezahlbar zu halten und die Wirtschaft anzuwerfen“, so Klingbeil.
Zusätzlich sieht die SPD nach dem Parteitag am 8. März 2026 eine Landesvertreterversammlung zur weiteren Festlegung ihrer Landesliste vor. Hier musste zuletzt auch ein Platz neu besetzt werden: Daniel Born hat aufgrund einer Hakenkreuz-Affäre auf eine erneute Kandidatur verzichtet. Der gesamte Wahlprozess endet mit der endgültigen Verabschiedung des Wahlprogramms am 11. Januar 2025, welches dann auch als „Regierungsprogramm“ überschrieben wird.
Insgesamt verspricht die SPD Baden-Württemberg, mit einem umfangreichen Programm ihren Wähler:innen ein gutes Gefühl zu geben und stellt sich den Herausforderungen, die die Zukunft bereithält. Ob die Pläne zu einem starken Ergebnis bei der Landtagswahl 2026 führen, bleibt abzuwarten.
Weitere Informationen und Details finden Sie in den Berichten von spd-bw.de, all-in.de und bundestagswahl-bw.de.