B 29-Sanierung: Vollsperrung ab August – Das müssen Autofahrer wissen!

Am 4. August 2025 beginnt die Sanierung der B 29 zwischen Böbingen und Iggingen, die bis zum 7. September 2025 dauern soll.

Am 4. August 2025 beginnt die Sanierung der B 29 zwischen Böbingen und Iggingen, die bis zum 7. September 2025 dauern soll.
Am 4. August 2025 beginnt die Sanierung der B 29 zwischen Böbingen und Iggingen, die bis zum 7. September 2025 dauern soll.

B 29-Sanierung: Vollsperrung ab August – Das müssen Autofahrer wissen!

Am 4. August 2025 wird die B 29 zwischen Böbingen und dem Abzweig Iggingen im Ostalbkreis für eine umfassende Sanierung gesperrt. Die Arbeiten, die voraussichtlich bis zum 7. September 2025 dauern werden, sind notwendig, um die Asphaltdeckschicht zu erneuern und Risse sowie Verdrückungen, die durch die bestehenden Fahrbahnschäden entstanden sind, zu beheben. Das gesamte Projekt umfasst eine Strecke von rund drei Kilometern und wird mit einer Gesamtinvestition von etwa 960.000 Euro vom Bund finanziert. Das Regierungspräsidium Stuttgart bittet die Autofahrer um Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit. Eine Umleitung des überörtlichen Verkehrs wird eingerichtet: Von Aalen in Richtung Schwäbisch Gmünd über die L 1161 hinweg, inklusive Heubach und umgekehrt. Aktuelle Informationen über die Straßenbaustelle sind auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg zu finden, die auch eine kostenlose App namens VerkehrsInfo BW anbietet.

Wie die zuständige Behörde mitteilt, ist diese Maßnahme Teil eines größeren Landesprogramms zur Sanierung der Verkehrsinfrastruktur. So wird in Baden-Württemberg in 2024 über 380 Millionen Euro in die Instandhaltung der Straßen investiert, um die Sicherheit und den Verkehrsfluss zu verbessern. Im Rahmen dieses Programms sind landesweit über 300 neue Erhaltungsmaßnahmen für Bundes- und Landesstraßen geplant, darunter die Sanierung von rund 170 Kilometer Fahrbahnen an Bundesstraßen.

BIM-Drohne sorgt für innovative Baustellendokumentation

Im Rahmen der umfassenden Sanierungsarbeiten werden auch neue Technologien eingesetzt. Am 3. Mai 2024 fiel der offizielle Startschuss für die Sanierung der Bundesstraße 29 zwischen Urbach und Lorch, das in vier Fachlose unterteilt ist. Dabei kam erstmals eine BIM-Drohne (Building Information Modeling) zum Einsatz, die von Ministerialdirektor Berthold Frieß und Regierungspräsidentin Susanne Bay in Betrieb genommen wurde. Diese Drohne wird für die vollautonome Baustellendokumentation verwendet und trägt dazu bei, den Bauablauf zu optimieren, was den gesamten Prozess um einiges vereinfachen soll.

Die Sanierungsmaßnahme zwischen Urbach und Lorch wird voraussichtlich bis zum Frühjahr 2026 dauern und umfasst Gesamtkosten von etwa 22 Millionen Euro. In diesem Abschnitt bleibt der Verkehr aufrechterhalten, allerdings ist nur ein Fahrstreifen je Richtung verfügbar. Zudem werden die maximal zulässigen Geschwindigkeiten im Baustellenbereich reduziert und einige Anschlussstellen müssen zeitweise gesperrt werden, um die Sicherheit der Bauarbeiter und Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.

Verkehrsprojekte auf den deutschen Straßen

Mit Blick auf die Zukunft hat das Bundesverkehrsministerium 144 herausragende Verkehrsprojekte identifiziert, die als vorrangig angesehen werden. Diese Maßnahmen sollen nicht nur die Planungszeiten für Verkehrswege halbieren, sondern auch Stauschwerpunkte und Engpässe beseitigen, die den Verkehrsfluss stören. Ein Genehmigungsbeschleunigungsgesetz Umfeld wird bereitgestellt, um schnelle Anpassungen vornehmen zu können und somit der zu erwartenden Steigerung des Transportverkehrs gerecht zu werden.

Prognosen warnen bereits vor einem Anstieg des Transportaufkommens auf deutschen Straßen, der bis 2051 um 46 Prozent zunehmen könnte. Dies zeigt, wie wichtig es ist, unsere Verkehrswege rechtzeitig und nachhaltig in Schuss zu bringen – und dafür stehen die aktuellen Sanierungsmaßnahmen auf der B 29 in Baden-Württemberg genauso wie die kontinuierlichen Investitionen in das Straßennetz in den kommenden Jahren.