Feuermeer in Stuttgart-Rot: Wohnhaus brennt, Feuerwehr im Großeinsatz!
Am 8.11.2025 brach ein Brand in Stuttgart-Rot aus. Feuerwehr sicherte den Einsatzort, Ermittlungen zur Ursache laufen.

Feuermeer in Stuttgart-Rot: Wohnhaus brennt, Feuerwehr im Großeinsatz!
Am Samstagmittag, dem 8. November 2025, wurden die Feuerwehr und die Polizei zu einem Brand in Stuttgart-Rot gerufen. Wie die Stuttgarter Nachrichten berichten, ging der Notruf gegen 11:30 Uhr bei der Feuerwehr ein. In einem Wohngebiet standen Flammen aus einer Wohnung, begleitet von starker Rauchentwicklung, sichtbar in den Himmel. Das Feuer schlug dem Einsatzteam direkt ins Gesicht, als die Einsatzkräfte eintrafen. Glücklicherweise gab es nach ersten Erkenntnissen keine Verletzten, was die Lage etwas entspannte.
Die Feuerwehr Stuttgart war mit zwei Atemschutztrupps und zwei Löscheinheiten im Einsatz und konnte das Feuer nach etwa 15 Minuten unter Kontrolle bringen. Der Brandort liegt in unmittelbarer Nähe des Zuffenhausener Hallenbads und des Schulzentrums, was möglicherweise die schnelle Reaktion der Einsatzkräfte erleichterte.
Brandursache im Fokus
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache übernommen. Zu den Hintergründen ist bis jetzt noch nicht viel bekannt; allerding zeigt dieser Vorfall erneut die Wichtigkeit von gut geplanten Feuerwehrzugängen auf. Gemäß der novellierten DIN 14090, die im Februar 2024 veröffentlicht wurde, müssen Feuerwehrfahrzeuge im Ernstfall schnell an den Gefahrenort gelangen. Dafür sind bestimmte Anforderungen an die Feuerwehrzufahrten erforderlich, darunter Mindesthöhen und -breiten sowie spezielle Angaben zu Zugängen und Bewegungsflächen.
Zu den Änderungen gehört unter anderem, dass die Feuerwehrzufahrten mindestens eine Breite von 3,5 Metern aufweisen müssen. Außerdem müssen bauliche Maßnahmen getroffen werden, die sicherstellen, dass die Flächen frei von Hindernissen sind. Dies ist zentral, da im Einsatz im Brandfall oft jede Sekunde zählt. Stufen oder Schwellen dürfen nicht höher als 0,08 Meter sein, um den Einsatzkräften den Zugang zu erleichtern.
Die Bedeutung von Infrastruktur
Für die Straßen und Zugänge, die im Brandfall als Feuerwehrflächen dienen sollen, gibt es klare Vorgaben. Diese Flächen müssen nicht nur markiert, sondern auch bautechnisch sicher gehalten werden. Das stellt sicher, dass die Notfallhelfer im Ernstfall schnell und effizient arbeiten können. Die Tragfähigkeit dieser Flächen muss mindestens 800 kN/m² betragen, um den Einsatzfahrzeugen eine sichere Bewegungsmöglichkeit zu garantieren.
Dass es zu diesem Brand in Stuttgart-Rot gekommen ist, erinnert uns daran, wie wichtig eine gut durchdachte Infrastruktur für die Sicherheit unserer Stadt ist. Umso wichtiger ist es, solche Vorschriften ernst zu nehmen, um möglicherweise katastrophale Situationen frühzeitig und ohne weiteren Schaden begreifen zu können. Während die Ermittlungen fortschreiten, bleibt zu hoffen, dass die Ursache bald geklärt wird und ähnliche Vorfälle vermieden werden können.