Flamingo-Küken erobern die Wilhelma: Ein farbenfrohes Abenteuer!
Flamingo-Küken erobern die Wilhelma: Ein farbenfrohes Abenteuer!
Wilhelma, Stuttgart, Deutschland - In der Wilhelma in Stuttgart gibt es Grund zur Freude: In der zweiten Hälfte des Juni 2025 schlüpften gleich sechs Flamingo-Küken – ein echtes Highlight für die Tierliebhaber in der Umgebung. Diese faszinierenden Vögel, die mit ihren grauen Dunenkleidern und beeindruckenden langen Beinen jeden in ihren Bann ziehen, sind Teil einer lebendigen Kolonie von 50 Flamingos. Laut zvw.de werden die Küken von ihren Eltern mit spezieller Kropfmilch gefüttert, die in den ersten Wochen deren Entwicklung unterstützt. In der Gruppe hüpfen sie bereits umher, und die Erwachsenen sorgen in vorbildlicher Gemeinschaftsarbeit für ihre Sicherheit.
Die ersten Lebenswochen der Küken sind entscheidend. Ab einem Alter von etwa zehn Tagen bilden die kleinen Flamingos eine sogenannte „Crêche“, die als Kindergarten dient. Dort können sie zu einer stabilen Gruppe zusammenwachsen, was sie vor Beutegreifern schützt. Diese Methode der Gruppenbetreuung ist nicht nur praktisch, sondern sorgt auch dafür, dass die Küken untereinander sozialisieren und voneinander lernen. Informationen von stuttgarter-nachrichten.de zeigen, dass alle Elternteile gleichwertig an der Betreuung der Nachkommen beteiligt sind; dabei erkennen sie ihre Küken sogar anhand ihrer Stimmen.
Die Zukunft der Flamingos in der Wilhelma
Die Flamingo-Kolonie in der Wilhelma bleibt nicht unbeweglich. Mit weiteren Bruthügeln, die bereits besetzt sind, wird in naher Zukunft mit weiteren Küken gerechnet. Diese erfreulichen Entwicklungen tragen zur Stabilität der Kolonie bei, deren Vorkommen nicht als bedroht gilt, wie auch herz-fuer-tiere.de berichtet. Tatsache ist, dass Flamingos in großen Gruppen von bis zu Zehntausenden leben und in warmen, tropischen Regionen verbreitet sind.
Als Jungvögel zeigen die Flamingos ein weißlich-graues Dunenkleid, das sich erst durch ihre spezielle Ernährung in das typische rosa Pastell verwandelt, für das sie bekannt sind. Diese Umfärbung erfolgt schrittweise und kann mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Auch wenn die Flamingos in der Natur eine Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren erzielen, können sie in zoologischen Einrichtungen unter Umständen bis zu 70 Jahre alt werden.
So bleibt die Wilhelma in Stuttgart nicht nur ein Ort der Artenvielfalt, sondern auch eine Stätte, an der Besucher das faszinierende Leben der Flamingos hautnah erleben können. Die Entwicklung der Küken und die kommende Aufzucht versprechen spannende Einblicke und Unterhaltung für die großen und kleinen Tierfreunde.
Details | |
---|---|
Ort | Wilhelma, Stuttgart, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)