Post-Urlaubsstress? So überwindest du das Stimmungstief!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie, wie Sie das Post-Holiday-Syndrom in Stuttgart überwinden können und welche Strategien Experten empfehlen.

Erfahren Sie, wie Sie das Post-Holiday-Syndrom in Stuttgart überwinden können und welche Strategien Experten empfehlen.
Erfahren Sie, wie Sie das Post-Holiday-Syndrom in Stuttgart überwinden können und welche Strategien Experten empfehlen.

Post-Urlaubsstress? So überwindest du das Stimmungstief!

Immer mehr Menschen grapfeln derzeit mit dem sogenannten Post-Holiday-Syndrom. Dieses Stimmungstief, das nach der Rückkehr aus dem Urlaub einsetzt, ist auf den abrupten Wechsel von der entspannten Urlaubsatmosphäre zurück in den oft hektischen Arbeitsalltag zurückzuführen. Wie die Stuttgarter Nachrichten berichten, leiden viele Beschäftigte unter dem Stress, der mit der Rückkehr verbunden ist, nachdem sie sich für eine bestimmte Zeit den Freuden des Reisens hingegeben haben.

Nicole Ottersböck, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Institut für angewandte Arbeitswissenschaft in Düsseldorf, hebt hervor, dass der Fokus auf positive Aspekte der Arbeit, wie ein gutes Miteinander im Team, entscheidend ist, um dem Stimmungstief entgegenzuwirken. Die Rückkehr in den Arbeitsalltag könnte erleichtert werden, wenn man kleine Tricks, wie den Arbeitsbeginn in der Wochenmitte, anwendet. So hat man mehr Zeit, um sich sanft an die neuen Herausforderungen zu gewöhnen.

Erleichternde Tipps für die Rückkehr

Um den Übergang möglichst harmonisch zu gestalten, empfiehlt es sich, die ersten Tage nach dem Urlaub nicht zu überfrachten. Stattdessen sollten sich Urlaubsrückkehrer Zeit nehmen, um ihre E-Mails durchzugehen und einen Überblick über die anstehenden Aufgaben zu gewinnen. Die n-tv Ratgeber geben zudem wertvolle Tipps an die Hand, um Stress vor und nach dem Urlaub zu vermeiden: Zeitfenster im Kalender blockieren, um die To-dos rechtzeitig abzuarbeiten, oder mit einer clevere Mail-Regel zu arbeiten, um während der Abwesenheit entlastet zu bleiben, können wunderbare Maßnahmen sein.

Ein wirklicher Stressfaktor vor und nach dem Urlaub ist oft die Vorbereitung und die Rückkehr an den Arbeitsplatz. Viele Personen nehmen aus Angst vor dem Arbeitsberg auch ihre Arbeit mit in die Ferien. Das sollte unbedingt vermieden werden! Arbeitsgeräte sollten zu Hause bleiben, damit man immer noch die Chance hat, wirklich abzuschalten. Und auch während des Urlaubs ist es ratsam, das Smartphone in den Flugmodus zu versetzen oder ganz auszuschalten.

Die Bedeutung von Erholungsmomenten

Das schnelle Verschwinden der Erholung aus dem Urlaub kann wie ein Jetlag wirken, was nicht nur die Psyche, sondern auch den Körper belastet. Experten betonen immer wieder, dass es wichtig ist, regelmäßige Erholungsmomente in den Alltag einzubauen, um dem Post-Holiday-Syndrom entgegenzuwirken. Ein einfaches, aber effektives Hilfsmittel sind Mikropausen und Ausflüge ins Grüne. Diese kleinen Auszeiten fördern nicht nur die Kreativität, sondern helfen auch, den Kopf freizubekommen, wie SWR berichtet.

Wenn die negative Stimmung bleibt, könnte das auch auf eine grundlegende Unzufriedenheit im Job hinweisen. Daher ist es wichtig, nicht nur im Urlaub, sondern auch im Berufsleben kleine positive Freuden zu suchen und zu erhalten. Und es hat sich erwiesen, dass die Vorfreude auf den nächsten Urlaub bereits helfen kann, die trüben Gedanken zu vertreiben und die Freude am täglichen Leben zu fördern.

Abschließend bleibt festzuhalten: Wer im Urlaub nicht nur entspannen, sondern auch gut erholte Rückkehrstrategien anwenden kann, wird die kommenden Wochen mit neuer Energie und einem Lächeln angehen können.