Premiere von Eine runde Sache : Theaterkunst mit Groteske und Realismus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft. Veröffentlicht am · Impressum · Kontakt · Redaktionskodex
Erleben Sie die Uraufführungen von "Eine runde Sache" und "Die Welt im Rücken" im Staatstheater Stuttgart ab September 2025.

Erleben Sie die Uraufführungen von "Eine runde Sache" und "Die Welt im Rücken" im Staatstheater Stuttgart ab September 2025.
Erleben Sie die Uraufführungen von "Eine runde Sache" und "Die Welt im Rücken" im Staatstheater Stuttgart ab September 2025.

Premiere von Eine runde Sache : Theaterkunst mit Groteske und Realismus!

Im kommenden September geht im Kammertheater ein spannendes Stück auf die Bühne: Die Uraufführung von „Eine runde Sache“ von Tomer Gardi. Kulturfreak.de berichtet, dass die Premiere am 20. September 2025 stattfinden wird. Regie führt Noam Brusilovsky, und das Besondere an der Inszenierung: Sie wird in einer Kunstsprache namens „Broken German“ aufgeführt. Diese kommt zum Einsatz, um die Verständigung zwischen verschiedenen kulturellen Kontexten zu thematisieren.

Die Handlung des Stücks ist alles andere als alltäglich. In einer absurden Odyssee begegnen die Figuren klassischen Elementen wie Goethes Erlkönig und einem Deutschen Schäferhund namens Rex. Zudem wird das Ganze mit der Geschichte des indonesischen Malers Raden Saleh verknüpft. Die Kombination aus Realismus und Groteske verspricht ein einmaliges Zuschauererlebnis. Für die visuellen Eindrücke sorgen Videoprojektionen, die die beeindruckenden Landschaften von Raden Saleh darstellen.

Zusätzliche Aufführungstermine

Wer die Uraufführung verpasst, hat dennoch mehrere Gelegenheiten, das Stück zu erleben. Die weiteren Vorstellungen sind für den 25., 26. und 27. September sowie den 10., 11., 23. und 24. Oktober sowie am 8. und 9. November 2025 geplant.

Doch das ist noch nicht alles! Direkt im Anschluss wird am 27. September die Premiere von „Die Welt im Rücken“ von Thomas Melle im Schauspielhaus gefeiert. Lucia Bihler, bekannt für ihre innovativen Inszenierungen, übernimmt die Regie. Der Stoff beleuchtet die bipolare Erkrankung des Autors und beschreibt poetisch und dramatisch die Höhen und Tiefen des Lebens.

Interaktive Einblicke

Für alle Theaterliebhaber, die mehr über die Hintergründe der Inszenierungen erfahren möchten, erscheint am 21. September die aktuelle Ausgabe des Staatstheater-Magazins Reihe 5. Darin findet sich ein spannendes Essay von Ralf Konersmann sowie ein Interview mit Psychotherapeuten Jens Tiedemann, die wertvolle Einblicke in die Thematik der beiden Stücke geben.

Karten für die Aufführungen sind sowohl online als auch telefonisch erhältlich und können außerdem an der Tageskasse im Schauspielhaus gekauft werden. Spaß am Theater ist also garantiert!