Spannung pur! Stuttgart ringt Braunschweig im Pokal nach 120 Minuten nieder

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der VfB Stuttgart trifft im DFB-Pokal 2025/26 auf Eintracht Braunschweig. Spieltermin: 26. August 2025, Live-Übertragung via ARD.

Der VfB Stuttgart trifft im DFB-Pokal 2025/26 auf Eintracht Braunschweig. Spieltermin: 26. August 2025, Live-Übertragung via ARD.
Der VfB Stuttgart trifft im DFB-Pokal 2025/26 auf Eintracht Braunschweig. Spieltermin: 26. August 2025, Live-Übertragung via ARD.

Spannung pur! Stuttgart ringt Braunschweig im Pokal nach 120 Minuten nieder

Der DFB-Pokal 2025/26 hat am 27. August 2025 offiziell seine Pforten geöffnet. Mit der Auslosung der ersten Runde startete der Wettbewerb, der nun bereits zum 83. Mal ausgetragen wird. Als eine der traditionsreichsten und beliebtesten Veranstaltungen im deutschen Fußball zieht der Pokal nicht nur die Zuschauer an, sondern bietet auch packende Spiele zwischen Favoriten und Underdogs. [Augsburger Allgemeine] berichtet, dass insgesamt 64 Teams aus verschiedenen Ligen um den Titel kämpfen, darunter alle Klubs der Bundesliga, der 2. Bundesliga, vier Mannschaften aus der 3. Liga sowie 24 Landespokalsieger.

In der ersten Runde kommt es zu vielen spannenden Begegnungen, wobei besonderes Augenmerk auf die Partie zwischen Eintracht Braunschweig und dem Titelverteidiger VfB Stuttgart gelegt wird. Dieses Duell findet am 26. August um 20:45 Uhr statt und wird live in der ARD übertragen. Ein Pflichttermin für alle Fußballfans!

Die Statistiken im Detail

Die bisherige Bilanz zwischen Eintracht Braunschweig und dem VfB Stuttgart ist interessant: In 43 Spielen konnte Stuttgart 20 Siege verbuchen, während Braunschweig 13 Mal als Sieger vom Platz ging – 10 Duelle endeten unentschieden. Das letzte Aufeinandertreffen im DFB-Pokal fand 2015 statt, als Stuttgart mit 3:2 gewann. [ZDF Heute] bringt die Neuigkeiten ins Spiel, dass der VfB Stuttgart in einem dramatischen Endspiel im Elfmeterschießen erfolgreich war und die zweite Runde erreichte. Das Match endete nach regulärer Spielzeit und Verlängerung 4:4, wobei Stuttgart letztlich mit 8:7 nach Elfmeterschießen gewann.

Die Torschützen für Stuttgart waren Ermedin Demirovic (12., 60.) und Nick Woltemade (89.), während für Braunschweig Sven Köhler (8.) sowie Fabio Di Michele Sanchez (77., 85.) und Christian Joe Conteh (105.) die Tore erzielten. Bemerkenswert war, dass Stuttgart das Spiel ohne Woltemade begann, der zuvor einen Wechselwunsch geäußert hatte. Die Begegnung war von hohem Einsatz und intensiven Spielaktionen geprägt, ein echtes Spektakel für die Zuschauer.

Ein Blick zurück auf die Geschichte des DFB-Pokals

Der DFB-Pokal, im Jahr 1935 als Tschammer-Pokal ins Leben gerufen, gilt als der zweitwichtigste Titel im deutschen Vereinsfußball und seine Attraktivität hat über die Jahre nicht nachgelassen. [Wikipedia] beschreibt, dass der Wettbewerb heute ein K.-o.-System umfasst, bei dem in sechs Runden insgesamt 63 Spiele ausgetragen werden. Dabei haben die unterklassigen Teams häufig das Heimrecht gegen ihre höherklassigen Gegner, was immer für Überraschungen gut ist.

Mit dem VfB Stuttgart, der als Rekordsieger (4 Titel) in die neue Pokalsaison geht, und dem FC Bayern München, der mit 20 Titeln die meisten Pokalsiege vorzuweisen hat, stehen die Chancen auf viele spannende Spiele gut. Das Finale des DFB-Pokals fand seit 1985 im Berliner Olympiastadion statt und ist ein Highlight des deutschen Fußballs.

Für die anstehenden Spiele sind viele Fans gefordert, sich frühzeitig um Tickets zu kümmern, da die Nachfrage regelmäßig hoch ist. Die nächsten Spiele, darunter ein Match zwischen Wehen Wiesbaden und Bayern München, versprechen erneut spannende Fußballaction.