Testfahrt am Flughafenbahnhof: Stuttgart 21 nimmt Fahrt auf!
Verkehrsminister Hermann besucht Testfahrt am neuen Flughafenbahnhof in Stuttgart. Projektdetails und Baufortschritt bis 2026.

Testfahrt am Flughafenbahnhof: Stuttgart 21 nimmt Fahrt auf!
Heutige Einblicke in die Stuttgarter Verkehrszukunft: Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) hat den neuen Flughafenbahnhof und die Neubaustrecke von Wendlingen besucht. Dieses Projekt steht nicht nur für moderne Mobilität, sondern auch für zahlreiche Herausforderungen, die die Fahrgäste im Großraum Stuttgart seit Monaten kennen: Baustellen, Zugausfälle und Ersatzverkehre stellen an die Reisenden hohe Anforderungen. Leider wird dieser Zustand voraussichtlich noch zwei weitere Jahre andauern, wie [SWR] berichtet.
Der Testzug, ein älterer Dieseltriebwagen, machte sich heute auf die Reise über die neue Strecke zum Flughafenbahnhof. Diese Neubaustrecke ist bereits mit dem Zugsicherungssystem ETCS (European Train Control System) ausgestattet, das für eine hohe Sicherheit sorgt. Zukünftig werden ICE-Züge hier mit bis zu 250 km/h durchfahren können, während der Dieselzug aktuell nur 100 km/h erreicht.
Der Flughafenbahnhof im Detail
Mit dem neuen Flughafenbahnhof wird ein zentraler Bahnknoten am Flughafen Stuttgart geschaffen, der Fern-, Regional- und S-Bahnzüge bündeln soll. Für diese Wartungs- und Ausbauarbeiten ist jedoch Geduld gefragt. Wie [Stadt Leinfelden-Echterdingen] mitteilt, wird die Anbindung des neuen Bahnhofs über den Fildertunnel und den Pfaffensteigtunnel realisiert, und zwar innerhalb eines Planfeststellungsverfahrens, das in zwei Abschnitte unterteilt ist.
Besonders bemerkenswert ist, dass der Pfaffensteigtunnel eine Länge von etwa 10,8 km erreichen soll und eine der längsten Eisenbahntunnel Deutschlands werden wird. Im April 2024 wurden bereits Unterlagen zum ersten Abschnitt beim Eisenbahnbundesamt eingereicht. Der Baubeginn der Hauptmaßnahmen ist für 2026 geplant, mit einer mindestens sechsjährigen Bauzeit und einer Inbetriebnahme Ende 2033.
Ausblick auf Stuttgart 21
Das gesamte Vorhaben ist Teil des Stuttgart 21 Projekts, das nicht nur den Bahnhof erneuern, sondern auch etwa 57 km neue Schienen inklusive 30 km Tunnel und 25 km Hochgeschwindigkeitsstrecken umfassen wird. Dieses großangelegte Projekt, dessen Kosten seit der ersten Schätzung 2009 von 4,5 Milliarden Euro auf über 9,15 Milliarden Euro angestiegen sind, wurde bereits im April 1994 offiziell angekündigt und begann 2010 mit der Konstruktion. Die planmäßige Eröffnung wurde mehrfach verschoben und ist nun für Dezember 2026 vorgesehen, wie [Wikipedia] detailliert darlegt.
Doch Stuttgart 21 ist nicht nur ein technisches, sondern auch ein gesellschaftliches Projekt, das mit massiven Protesten und über 50.000 Demonstranten im Jahr 2010 konfrontiert wurde. Ein Referendum im Jahr 2011, bei dem 58,8% der Wähler gegen eine Beendigung der Finanzierung stimmten, attestierte der Initiative jedoch eine breite Unterstützung.
In der Zwischenzeit laufen die Arbeiten im Flughafenbahnhof, von denen bereits ein Bahnsteig gefliest ist. Doch nach wie vor müssen Hinweistafeln und Oberleitungen installiert werden. Der reguläre Testbetrieb soll im kommenden Jahr beginnen. Bis 2027 werden die Fahrgäste noch weiter mit den gewohnten Einschränkungen leben müssen, während die Umsetzung von Stuttgart 21 voranschreitet.