Traditionsbäckerei Schneckenburger: Neue Filialen und frischer Wind!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Tuttlingen: Meisterbäckerei Schneckenburger modernisiert Filiale, plant neue Standorte und feiert Wachstum im Bäckerhandwerk.

Tuttlingen: Meisterbäckerei Schneckenburger modernisiert Filiale, plant neue Standorte und feiert Wachstum im Bäckerhandwerk.
Tuttlingen: Meisterbäckerei Schneckenburger modernisiert Filiale, plant neue Standorte und feiert Wachstum im Bäckerhandwerk.

Traditionsbäckerei Schneckenburger: Neue Filialen und frischer Wind!

Was tut sich in der Welt der Backkunst? In Tuttlingen und Umgebung ist die Meisterbäckerei Schneckenburger ganz vorne mit dabei. Seit 1956 verzaubert dieses etablierte Unternehmen die Menschen mit frischen Backwaren. Mit einer erfreulichen Expansion in der Region, unter anderem nach Balingen und Konstanz, bleibt die Bäckerei am Puls der Zeit. Insgesamt plant das Unternehmen, bis Ende 2025 über 60 neue Filialen zu eröffnen, die maximal eine Fahrstunde von Tuttlingen entfernt sein werden. Das berichtet die Schwäbische.

Zurück zur neuen Filiale im Linzgau-Center in Pfullendorf, die kürzlich ihre Türen geöffnet hat. Hier wurde die Nachfolge der insolventen Bäckerei Sternenbäck angetreten, die Ende November 2024 ihre Filialen schließen musste. Am Eröffnungstag erfreuten sich die Besucher eines regen Andranges, während die Mitarbeiter alle Hände voll zu tun hatten, um die Nachfrage nach frischen Backwaren zu bedienen. Seniorchef Thomas Schneckenburger und Geschäftsführer Marc Schneckenburger waren ebenfalls vor Ort, um den Erfolg zu feiern. Michaela Martinangeli, die Bereichsleiterin der neuen Filiale, betrachtet diesen Standort als Heimspiel und ist stolz darauf, dort zu arbeiten.

Umbau und Zukunftsperspektiven

Ein weiteres großes Projekt steht an: Der Umbau der Filiale in der Tuttlinger Stadtmitte am Marktplatz. Dieser umfasst die Versetzung der Theke sowie der Sitzgelegenheiten auf eine Ebene. Ziel ist es, das Sortiment zu modernisieren und eine Heißtheke mit Fleischkäse und Frikadellen sowie ein erweitertes Frühstücksangebot anzubieten, darunter Rührei. Diese Maßnahmen sollen nicht nur den Platz verbessern, sondern auch die Kundenbindung stärken.

Der Seniorchef erinnert sich gerne an die Anfänge in der Zeughausstraße zurück, wo seine Reise begann. In den letzten Jahren ist die Mitarbeiterzahl der Bäckerei von 50 auf über 600 in 62 Filialen gestiegen, was die enorme Expansion verdeutlicht. Täglich kommen rund 20.000 Besucher in die Filialen, und im letzten Jahr wurden rund 110 neue Mitarbeiter eingestellt. Diese positive Entwicklung spricht für den Erfolg des Unternehmens, trotz der Herausforderungen, mit denen das Bäckerhandwerk in Deutschland konfrontiert ist.

Marktfaktoren und Branchenausblick

Laut Hanse Interim Management hat sich das Bäckerhandwerk in Deutschland in den letzten Jahren bewährt, auch wenn wirtschaftliche Faktoren und weltpolitische Ereignisse wie die Corona-Pandemie und der Ukrainekrieg ihre Spuren hinterlassen haben. Während die Anzahl der Bäckereien kontinuierlich sinkt, scheint Schneckenburger mit innovativen Konzepten und einem klaren Wachstumskurs gut aufgestellt zu sein.

Die steigenden Rohstoff- und Energiepreise sowie Veränderungen im Konsumverhalten der jüngeren Generationen stellen jedoch Herausforderungen dar. Innovationsdruck und der Wunsch nach qualitativ hochwertigen Produkten könnten einerseits eine Hürde sein, bieten durch die Schaffung neuer Technologien andererseits auch Chancen zur Verbesserung der Produktvielfalt.

Mit der Festigung ihrer Marktposition und der Eröffnung neuer Filialen lieferte die Meisterbäckerei Schneckenburger ein starkes Zeichen: Das Bäckerhandwerk hat Zukunft, und mit Weitblick sowie einem guten Gespür für die Bedürfnisse der Konsumenten setzen sie auch in schwierigen Zeiten die richtigen Akzente.