Vater und Tochter im Duo: Loreen Wißmann betritt die Musikbühne!

Loreen Wißmann, Tochter des Musikers Steffen, debütiert mit „4Uniq“ beim Primtalsommer in Tuttlingen am 13. Juli 2025.

Loreen Wißmann, Tochter des Musikers Steffen, debütiert mit „4Uniq“ beim Primtalsommer in Tuttlingen am 13. Juli 2025.
Loreen Wißmann, Tochter des Musikers Steffen, debütiert mit „4Uniq“ beim Primtalsommer in Tuttlingen am 13. Juli 2025.

Vater und Tochter im Duo: Loreen Wißmann betritt die Musikbühne!

In der musikalischen Landschaft von Spiichingen tut sich was: Loreen Wißmann tritt aus dem Schatten ihres Vaters Steffen Wißmann, einem erfahrenen Entertainer mit einer über 47-jährigen Karriere, und bringt frischen Wind in die Szene. Die 26-jährige Sängerin, die sich selbst als „Sängerin für Herzensmomente“ bezeichnet, singt bei besonderen Anlässen wie Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen. Ihr Repertoire umfasst dabei Schlager, Evergreens, Balladen sowie moderne Popsongs und Filmmusik, was ihre Vielseitigkeit unter Beweis stellt. Bereits mit 12 Jahren trat sie bei ihrer ersten Hochzeit auf und war einige Zeit auf einem Kreuzfahrtschiff aktiv. Schwaebische.de berichtet von ihrem ersten Auftritt mit der Rockband Bad Label, die ihren musikalischen Werdegang geprägt hat.

Der talentierte Steffen Wißmann hat in verschiedenen Bands gespielt, darunter die Stadtkapelle und die Primtal-Bigband, und absolviert über 60 Auftritte pro Jahr in Süddeutschland und der Schweiz. Trotz seiner Leidenschaft für die Musik hat er sich einen bodenständigen Beruf als Einzelhandelskaufmann und Musikhändler erlernt. Loreen hingegen ist Hotelfachfrau und arbeitet im Geisinger Boutique-Hotel 1280 Krone. Beide legen großen Wert auf einen bodenständigen Lebensstil, der über das Künstlerleben hinausgeht.

Neues Projekt „4Uniq“

Gemeinsam haben Loreen und Steffen ein neues Projekt namens „4Uniq“ ins Leben gerufen, das am Sonntag um 15:30 Uhr beim Primtalsommer seine Premiere feiert. Bei „4Uniq“ setzen Vater und Tochter auf entspannte, bluesige Coverversionen, die sicherlich das Publikum begeistern werden. Loreen hat für ihr musikalisches Talent auch das Akkordeon spielen gelernt und gewann bereits Wettbewerbe, bevor sie sich schließlich auf Gesang und Klavier konzentrierte.

Das musikkulturelle Engagement von Loreen und Steffen Wißmann ist auch ein Beispiel für die reiche Tradition der Musikgeschichte, die oft als klangliche Praxis in der Geschichtsschreibung thematisiert wird. Eine Untersuchung von Stanford beleuchtet, wie Klänge als Werkzeuge der historischen Wissensproduktion eingesetzt werden können.

Musik und Gesellschaft

Doch Musik ist mehr als nur Unterhaltung; sie ist ein gesellschaftliches Produkt und Teil unserer sozialen Realität. Die Musikforschung zeigt, wie die Bedingungen der Musikproduktion und -rezeption mit sozialen Zusammenhängen verknüpft sind. Musiksoziologie ist hier am Puls der Zeit und untersucht, welche Auswirkungen künstlerisches Schaffen auf die Gesellschaft hat. Sie berücksichtigt verschiedene Aspekte, wie Rollenerwartungen, Funktionalitäten von Musik in alltäglichen Situationen sowie gesellschaftliche Ideologien.

Die Wißmanns verkörpern auf ihre Weise das Zusammenspiel von individueller Musikalität und gesellschaftlichem Kontext. Während Loreen ihren eigenen musikalischen Weg geht, trägt sie die Familientraditionen mit Stolz weiter und begeistert damit ihr Publikum.