Mit Teambuilding und Videoanalyse: SGM Machtolsheim auf Erfolgskurs!

Ulm: SGM Machtolsheim/Merklingen plant erfolgreiche Saison mit Teambuilding und Videoanalyse für optimale Spielentwicklung.

Ulm: SGM Machtolsheim/Merklingen plant erfolgreiche Saison mit Teambuilding und Videoanalyse für optimale Spielentwicklung.
Ulm: SGM Machtolsheim/Merklingen plant erfolgreiche Saison mit Teambuilding und Videoanalyse für optimale Spielentwicklung.

Mit Teambuilding und Videoanalyse: SGM Machtolsheim auf Erfolgskurs!

Die SGM Machtolsheim/Merklingen blickt frohen Mutes auf die neue Saison und hat sich fest vorgenommen, die Leistungen des Vorjahres zu übertreffen. Positive Signale kommen aus der Vorbereitung: Hohe Trainingsbeteiligung und die Rückkehr vieler langzeitverletzter Spieler stimmen optimistisch. Ein zentraler Aspekt der Vorbereitungen ist die verstärkte Nutzung von Teambuilding-Maßnahmen und der innovativen Veo-Cam für die Spielaufzeichnung. Wie die Schwäbische berichtet, haben die Trainer dank der Videoanalysen bereits Fortschritte im Spielsystem und Spielaufbau verzeichnen können.

In drei Testspielen sowie Pokalduellen gegen Ringingen und Emerkingen zeigen die Spieler ansprechende Leistungen. Das ambitionierte Ziel: Mitspielen im oberen Tabellendrittel, was natürlich auch davon abhängt, dass die Mannschaft verletzungsfrei bleibt. Vor allem der Verletzungspech des letzten Jahres, in dem innerhalb von nur drei Wochen vier Schlüsselspieler ausfielen, lässt die Verantwortlichen vorsichtig optimistisch sein.

Neuzugänge und Abgänge

Die Mannschaft musste jedoch auch Abgänge hinnehmen. Dusan Radovanovic hat den Verein zum Landesligisten TSV Neu-Ulm verlassen, während Jochen Kraiß seine Karriere beendet hat. Auch Philipp Paparizos wechselt zum Bad Ditzenbach und Dennis Müller schließt sich dem SV Westerheim an. Glücklicherweise helfen zurückgekehrte Spieler dabei, die Lücken zu schließen. Die Neuzugänge Isa-Karem Varli (SV Westerheim) und Johannes Staudemeyer aus der eigenen Jugend sorgen zusätzlich für frischen Wind im Team.

Veo-Cam und der Nutzen der Videoanalyse

Die Umsetzung der Veo-Cam zur Videoanalyse spielt eine zentrale Rolle im Training. Wie veo.co erläutert, gibt es verschiedene Pläne, die den individuellen Bedürfnissen der Teams gerecht werden. Die Veo Cam 3 und die 5G-Version bieten nicht nur unbegrenzte Aufnahmezeiten, sondern auch fortschrittliche Analysen für Taktik und Technik. Die Möglichkeit, Spielanalysen durchzuführen, verbessert nicht nur die Leistung, sondern auch die Kommunikation zwischen Trainern und Spielern und vermindert Missverständnisse.

Durch die Videoanalyse können Spieler ihre Leistungen selbst bewerten und gezielt an ihren Schwächen arbeiten. Diese Technik ist längst nicht mehr nur den Profis vorbehalten, sondern steht auch Amateurmannschaften zur Verfügung. Das Ziel der Analyse ist die langfristige Leistungssteigerung, wie sportlernen.com betont. Trainer und Spieler nutzen die Technologie, um sich besser auf die Herausforderungen im Spiel einzustellen.

Mit einer soliden Vorbereitung, der Unterstützung durch moderne Technologien und einem motivierten Team, könnte die SGM Machtolsheim/Merklingen in der neuen Saison vielleicht den einen oder anderen Aufschwung erleben. Die kommenden Spiele werden zeigen, ob das Team die gesteckten Ziele erreichen kann und die Erfahrungen aus der Videoanalyse Früchte tragen werden.