Neuanfang für Science City Jena: Mutiger Schritt in die BBL!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Ulm steht im Fokus: Entwicklungen der Basketball-Bundesliga, Jenas Rückkehr und Kaderneuigkeiten für die Saison 2025/26.

Ulm steht im Fokus: Entwicklungen der Basketball-Bundesliga, Jenas Rückkehr und Kaderneuigkeiten für die Saison 2025/26.
Ulm steht im Fokus: Entwicklungen der Basketball-Bundesliga, Jenas Rückkehr und Kaderneuigkeiten für die Saison 2025/26.

Neuanfang für Science City Jena: Mutiger Schritt in die BBL!

Science City Jena hat in den letzten Monaten einen spannenden Neuanfang gewagt und kehrt nach über sechs Jahren in die Basketball-Bundesliga zurück. Nach einer heimlichen Dauerkrise mit 15 Niederlagen im Anschluss an ihren letzten Abstieg 2019, beginnt für den Verein nun eine neue Ära. Nach dem Wechsel auf der Trainerbank im Mai 2023, als Björn Harmsen das Ruder übernahm, steht das Team vor einem wichtigen Umbruch.

Der Sommer hat bereits einige Veränderungen im Kader mit sich gebracht. Von den zwölf Aufstiegshelden blieben nur sechs Spieler im Team. Zu den Abgängen zählen prominente Namen wie Raymar Morgan, Zach Cooks und Stephan Haukohl, dessen Karriere nun beendet ist. Ein echter Umbruch, der notwenig war, um frischen Wind nach Jena zu bringen. Doch das Team rund um Coach Harmsen hat auch an Qualität zugelegt.

Neuzugänge und wichtige Verlängerungen

Mit neuen Spielern wie Keith Braxton, dem Topscorer der vergangenen ProA-Saison von Bochum, will Jena die Ligakonkurrenz in der Bundesliga aufmischen. Der 28-jährige US-Amerikaner bringt beeindruckende Statistiken mit: Er erzielte in der letzten Saison durchschnittlich 20,3 Punkte, 6,5 Rebounds und 5,0 Assists pro Spiel. Braxton hat seine Collegezeit an der Saint Francis University in Pennsylvania verbracht und freut sich auf die Herausforderungen der höchsten Liga in Deutschland. Jens Coach Harmsen hebt insbesondere Braxtons Vielseitigkeit und Offensivkraft hervor und sieht ihn als Schlüsselspieler für die kommende Saison. Er wird am 11. August zum Trainingsauftakt in Jena erwartet. Zudem wurde Alex Herrera bis 2026 verlängert, was für zusätzliche Stabilität im Kader sorgt.

Die weiteren Neuzugänge sind ebenfalls vielversprechend: Naz Bohannon (Phoenix Hagen), Eric Washington Jr. (Cremona), Sigu Jawara (Münster), Joe Wieskamp (Melbourne), Great Osobor (Washington) und Tavian Dunn-Martin (Montreal). Während Eric Washington Jr. einen großen Erfahrungshorizont aus der BBL mitbringt, freuen sich die Fans auf die NBA-Kenntnisse von Wieskamp und Osobor. Auch Dunn-Martin hat hohe Ambitionen und träumt davon, mit Jena die Playoffs zu erreichen.

Die Herausforderungen der neuen Saison

Das Team wird als Außenseiter in der kommenden BBL-Spielzeit eingeschätzt. Trotz dieser schwierigen Startbedingungen zeigt sich das Team optimistisch. Routinier Robin Christen sowie Dominik Günther betonen die hohe individuelle Qualität des neuen Kaders. Der erfahrene Trainer Björn Harmsen hat bereits in der Vergangenheit bewiesen, dass er den Klassenerhalt sicherstellen kann – und wird alles daran setzen, dies auch in dieser Saison zu schaffen.

Jena ist bereit für die Herausforderungen der Bundesliga und Blickt motiviert in die Saison. Der Neuanfang könnte der Mannschaft nicht nur neue Perspektiven, sondern auch die Rückkehr zu alter Stärke bringen. Die Fans können gespannt sein, wie das Team die kommenden Spiele meistern wird.

Mehr Informationen über die Transfers und Kaderplanung in der Basketball-Bundesliga gibt es im Detail beim Basketball-Portal.

So steht Science City Jena am Anfang eines neuen Kapitels, das mit Mut, Entschlossenheit und dem unerschütterlichen Wunsch nach Erfolg gezeichnet ist. Und eines ist sicher: Es wird sich lohnen, die Entwicklung des Teams in den kommenden Monaten aufmerksam zu verfolgen.