Ulm und Neu-Ulm setzen auf grüne Zukunft: 37 neue E-Busse bestellt!

Ulm und Neu-Ulm setzen auf grüne Zukunft: 37 neue E-Busse bestellt!
Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) treiben ihre Umstellung auf emissionsfreie Mobilität voran. Am 21. Juli 2025 gab der Aufsichtsrat grünes Licht für den Erwerb von bis zu 46 neuen Elektrobusse bis zum Jahr 2027. Dabei hat Daimler Buses den Zuschlag für die Lieferung erhalten, nachdem eine europaweite Ausschreibung durchgeführt wurde. Im ersten Schritt wurden 37 Fahrzeuge bestellt, darunter 15 dreitürige Solobusse und 22 viertürige Gelenkbusse, die Platz für bis zu 143 Fahrgäste bieten. Diese Initiative ist nicht nur ein Schritt in Richtung umweltfreundlicherer Transportalternativen, sondern auch ein zukunftsträchtiges Investitionsvorhaben für die Region.
Die neuen E-Busse sind mit der vierten Batteriegeneration (NMC4) ausgestattet, die jeder Batteriepackung 111 kWh an Energie verleiht. Der zwölf Meter lange eCitaro-Solobus kann bis zu sechs Batteriepakete verbauen und damit Reichweiten von bis zu 500 km erreichen. Die 18 Meter langen Gelenkbusse hingegen können mit bis zu sieben Batteriepaketen ausgestattet werden und schaffen eine Reichweite von bis zu 400 km. Diese innovative Technik ermöglicht es den SWU, mehr als die Hälfte ihrer Stadtbusflotte emissionsfrei zu gestalten, sobald alle Busse im Jahr 2027 im Einsatz sind.
Ladeinfrastruktur und Förderungen
Ein wichtiger Aspekt dieses Projekts ist die notwendige Ladeinfrastruktur, die ebenfalls durch die SWU mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von etwa 34,6 Millionen Euro aufgebaut wird. Dies ist zum Teil durch Fördermittel unterstützt, die die Stadtwerke im Jahr 2023 erhalten haben. Insgesamt blickt die SWU auf einen Förderbescheid über 24,6 Millionen Euro vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg zur Förderung emissionsfreier Busantriebe zurück. Diese zunehmende Unterstützung spiegelt sich auch in den Ankäufen anderer Verkehrsunternehmen wider.
Im Dezember 2022 machten Hybrid- und Elektrobusse gerade einmal 2,4 Prozent der gesamten deutschen ÖPNV-Busflotte aus, die aus schätzungsweise 54.000 Fahrzeugen besteht. Dennoch zeigt die Tendenz steil nach oben: In den letzten zwei Jahren wurden mehr als die Hälfte der deutschen Elektrobusse in Betrieb genommen. Veronika Weber von der EnBW betont, dass die Fördermaßnahmen der Bundesregierung – einschließlich Kaufprämien und Steuervergünstigungen – eine entscheidende Rolle im Wandel von Diesel- hin zu Elektroantrieben spielen.
Der Weg in die Zukunft
Mit der sukzessiven Auslieferung der 37 E-Busse bis Ende 2026 rüstet sich die SWU für einen wichtigen Paradigmenwechsel im öffentlichen Verkehr. Schon jetzt sind 14 E-Gelenkbusse des Typs eCitaro G auf den Straßen und mit den neu bestellten Fahrzeugen wird die Umstellung auf emissionsfreie Busantriebe weiter vorangetrieben. Die Investitionen zeigen: Der Wandel zu nachhaltiger Mobilität hat bei den Stadtwerken Ulm/Neu-Ulm höchste Priorität.
Freuen wir uns also auf eine saubere Zukunft und effiziente Mobilitätslösungen in unserer Stadt, während die SWU voll auf Elektromobilität setzt!