Gesprächsreihe am Ratschbankerl: Gemeinsam gegen Einsamkeit in Aichach!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 13. Oktober 2025 lädt Christina Hüßner zum Ratschbankerl in Aichach ein, um Einsamkeit durch Gemeinschaftsgespräche zu bekämpfen.

Am 13. Oktober 2025 lädt Christina Hüßner zum Ratschbankerl in Aichach ein, um Einsamkeit durch Gemeinschaftsgespräche zu bekämpfen.
Am 13. Oktober 2025 lädt Christina Hüßner zum Ratschbankerl in Aichach ein, um Einsamkeit durch Gemeinschaftsgespräche zu bekämpfen.

Gesprächsreihe am Ratschbankerl: Gemeinsam gegen Einsamkeit in Aichach!

Im Herzen von Aichach, zwischen dem Maibaum und dem Rathaus, hat sich ein beliebter Treffpunkt etabliert: das Ratschbankerl. Hier kommen Menschen zusammen, um ins Gespräch zu kommen und Gemeinschaft zu erleben. Am 13. Oktober von 12:30 bis 13:30 Uhr lädt Christina Hüßner von der Gesundheitsregionplus Landkreis Aichach-Friedberg zu einem weiteren Gespräch ein. Eine tolle Gelegenheit, um verschiedene Perspektiven zu entdecken und dem Gefühl der Einsamkeit entgegenzuwirken. Bei starkem Regen muss der Termin leider entfallen.

Das Ratschbankerl ist bereits seit einem Jahr in Aichach präsent. Die Initiative wurde von der Gesundheitsregion Plus in Zusammenarbeit mit der Arbeiterwohlfahrt (AWO), der AOK und dem Roten Kreuz ins Leben gerufen. Ziel ist es, einen offenen und niedrigschwelligen Ort zu schaffen, an dem jeder, ganz egal aus welchem Hintergrund, vorbeischauen und sich austauschen kann. Christina Hüßner hebt hervor, wie wichtig der Austausch für die Gesundheit ist und dass Zuhören ein Schlüssel zur Bekämpfung von Einsamkeit darstellt.

Ein Gespräch in guter Gesellschaft

Die aktuelle Gesprächsreihe „Auf ein Gespräch mit …“ bot bereits seit Juli ein abwechslungsreiches Programm und wird mit dem bevorstehenden Treffen am Freitag fortgesetzt. Zu den bisherigen Gesprächspartnern gehörten unter anderem der Sozialreferent Marco Laves und Bürgermeister Klaus Habermann, die zusammen mit der Projektgruppe für einen lebhaften Austausch sorgten. Es ist eine Einladung an alle – offene Fragen und Anregungen sind ausdrücklich willkommen.

Doch warum ist das Thema Einsamkeit so wichtig? Laut dem Bundesfamilienministerium fühlen sich Millionen Menschen in Deutschland einsam. Besonders betroffen sind Frauen im hohen Alter sowie jüngere Menschen. Einsamkeit kann nicht nur die Lebensqualität stark beeinträchtigen, sondern auch gesundheitliche Risiken wie Depressionen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit sich bringen. Vor diesem Hintergrund ist das Ratschbankerl ein aktiver Schritt zur Bekämpfung sozialer Isolation.

Eine langfristige Vision für Aichach

Das Ratschbankerl soll langfristig als feste Anlaufstelle in Aichach etabliert werden. Ein wichtiger Baustein dabei ist das Engagement von Ehrenamtlichen, die sich unter gesundheitsregionplus@lra-aic-fdb.de oder telefonisch unter 08251 – 92 492 melden können, um diesen wertvollen Austausch zu unterstützen.

Bundesweit wird das Anliegen, Einsamkeit zu bekämpfen, durch Programme wie das ESF Plus-Programm „Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation“ unterstützt. Hierbei werden bis 2027 über 70 Projekte gefördert, die darauf abzielen, die Teilhabe älterer Menschen zu verbessern und eine aktive Gemeinschaft aufzubauen. Außerdem gibt es zahlreiche Mehrgenerationenhäuser, die Begegnungsangebote schaffen und Freizeitaktivitäten fördern, um Isolation entgegenzuwirken.

In Zeiten, wo viele sich von der Gesellschaft entfernt fühlen, ist das Ratschbankerl ein Lichtblick. Die Bereitschaft, sich zu treffen, zuzuhören und miteinander zu reden, ist ein Schritt in die richtige Richtung. Lassen Sie sich einladen zu einem offenen Gespräch und erleben Sie, wie bereichernd der Austausch sein kann!

Für weitere Informationen zu den Terminen und Angeboten rund um das Ratschbankerl besuchen Sie bitte die Seiten von lra-aic-fdb, augsburger-allgemeine und bmbfsfj.