Sensationelles Kurzfilm-Festival am 10. Oktober in Sulzbach-Rosenberg!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 10. Oktober findet im Capitol Sulzbach-Rosenberg das Kurzfilm-Festival von SURO2030 statt. Der Eintritt ist frei.

Am 10. Oktober findet im Capitol Sulzbach-Rosenberg das Kurzfilm-Festival von SURO2030 statt. Der Eintritt ist frei.
Am 10. Oktober findet im Capitol Sulzbach-Rosenberg das Kurzfilm-Festival von SURO2030 statt. Der Eintritt ist frei.

Sensationelles Kurzfilm-Festival am 10. Oktober in Sulzbach-Rosenberg!

Am Freitag, dem 10. Oktober, wird das Kurzfilm-Festival von Suro2030 im stimmungsvollen Capitol in Sulzbach-Rosenberg stattfinden. Ab 18:30 Uhr heißen die Veranstalter alle Filmbegeisterten willkommen, die sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen dürfen. Um 19 Uhr starten die Vorführungen der insgesamt 15 eingereichten Beiträge von 10 talentierten Filmteams aus Sulzbach-Rosenberg, dem Landkreis Amberg-Sulzbach und der näheren Umgebung. Der Eintritt ist frei, und die Zuschauer haben Gelegenheit, direkt mit den Filmemachern über ihre Werke zu diskutieren. Dies ist besonders spannend, da nahezu alle Teilnehmer persönlich vor Ort sein werden, um ihre Filme zu präsentieren.

Das Festival zielt darauf ab, sowohl aufwändig produzierte Beiträge als auch Erstlingswerke von Hobby-Filmern, insbesondere junge Talente, zu zeigen. So werden beispielsweise drei Studentinnen der OTH Amberg-Weiden einen Kurzfilm über die Blütezeit und den Niedergang der Maxhütte präsentieren. Ein weiteres Highlight ist das Erstlingswerk einer Gruppe von 12- bis 13-jährigen Teilnehmerinnen vom HCA-Gymnasium. Das Publikum kann sich zudem auf ein kreatives Musikvideo freuen, das eine Klasse der Krötensee-Mittelschule produziert hat, sowie auf eine Lego-Animation, die die „Geschichte der Gründung Sulzbachs“ erzählt. Besonders bemerkenswert sind auch die Filme von Studenten der OTH, die ihr Unternehmen „parallelFILMS“ vorstellen werden.

Vielfalt ohne Thematische Vorgaben

Das Festival steht ganz im Zeichen der kreativen Freiheit. Wie die Medienfachberater der Oberpfalz, unter der Leitung von Volker Dietl, betonen, dürfen alle Teilnehmer ihre Kurzfilme ohne thematische Vorgaben einreichen. Diese Offenheit ermöglicht eine breite Palette an Genres und Erzählformen, die während der Veranstaltung gezeigt werden. Dies spricht nicht nur ein kreatives Publikum an, sondern bietet auch eine hervorragende Plattform für junge Filmemacher, ihre Werke einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.

Der Rahmen des Festivals ist durch eine kostenfreie, öffentliche Vorführung in einem technisch professionellen Umfeld gekennzeichnet. Die Veranstalter von Suro2030 haben sich hohen Produktionsstandards verschrieben, um den Filmemachern die bestmögliche Bühne zu bieten. Dabei ist die Rückmeldung des Publikums ein entscheidendes Element, das die Filmemacher in ihrer künstlerischen Entwicklung unterstützen soll.

Wachstum der Kurzfilmförderung

Die Bedeutung solcher Veranstaltungen wird auch im Licht der aktuellen Entwicklungen in der Filmförderung deutlich. Mit dem novellierten Filmförderungsgesetz, das am 1. Januar 2025 in Kraft trat, wird die Kurzfilmförderung in Deutschland gestärkt. Die Filmförderungsanstalt (FFA) übernimmt ab sofort die Verantwortung für die bundesweiten Förderprogramme. Dazu zählen auch kulturelle Kurzfilmförderungen für herausragende Projekte bis zu 30 Minuten, mit Fördergeldern von bis zu 40.000 Euro. Solche Initiativen bieten vielversprechende Perspektiven für die nächste Generation von Filmemachern.

Angesichts dieser Entwicklungen und der bevorstehenden Veranstaltungen in Sulzbach-Rosenberg steht fest: Die Kurzfilmszene boomt und begeistert sowohl kreative Talente als auch das Publikum. Wer Lust auf frische Impulse aus der Filmkunst hat, sollte sich den 10. Oktober im Kalender rot anstreichen und den jungen Talenten bei ihrem Schaffensprozess über die Schulter schauen!