Lyrik-Abend im Bootshaus: Peter Seidl verzaubert mit englischer Poesie

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erleben Sie am 23. November 2025 im Bootshaus Amberg einen Lyrik-Abend mit Peter Seidl – Gedichte der englischen Literatur live!

Erleben Sie am 23. November 2025 im Bootshaus Amberg einen Lyrik-Abend mit Peter Seidl – Gedichte der englischen Literatur live!
Erleben Sie am 23. November 2025 im Bootshaus Amberg einen Lyrik-Abend mit Peter Seidl – Gedichte der englischen Literatur live!

Lyrik-Abend im Bootshaus: Peter Seidl verzaubert mit englischer Poesie

In Amberg steht ein ganz besonderer Lyrik-Abend vor der Tür, der Literatur- und Musikliebhaber gleichermaßen begeistern dürfte. Bei der Fortsetzung der Reihe „Literarische Soirée im Bootshaus“ wird am Sonntag, den 23. November 2025, der bekannte Poet Peter Seidl die Bühne betreten. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf zeitlosen Gedichten der englischen Literatur, die von den Anfängen im Mittelalter bis hin zu den modernen Werken des 20. Jahrhunderts reichen. Start ist um 18 Uhr, wobei Einlass bereits ab 17:30 Uhr ist.

Seidl wird darin tatkräftig von seiner Partnerin, Sue Batten-Seidl, unterstützt, die Gedichte im Original vorträgt und interpretiert. Das verspricht nicht nur einen tiefen Einblick in die Texte, sondern auch ein sinnliches Erlebnis, das mit Appetithäppchen abgerundet wird. Diese sind bereits im Eintrittspreis von 35 Euro enthalten, jedoch nicht die Getränke. Anmeldungen sind telefonisch unter 09621/10-1238 oder online über die Homepage der Volkshochschule möglich.

Kulturelle Verbindungen

Doch nicht nur in Amberg wird Literatur lebendig. Das Thema der Verbindung zwischen Literatur und Popmusik ist derzeit in aller Munde. Der Sammelband „Literaturpop“, herausgegeben von PD Dr. Michael Eggers, beschäftigt sich mit genau diesen Schnittstellen. Eggers hebt hervor, wie oft Popsongs auf literarische Vorlagen zurückgreifen und verweist darauf, dass diese Verbindung in der wissenschaftlichen Diskussion längst angekommen ist. Was viele als trivial abtun, ist tatsächlich ein spannendes Feld mit vielschichtigen Einflüssen, die auch die Rezeption von Literatur bereichern können.

So könne man davon ausgehen, dass Künstler wie Lana del Rey, durch Anspielungen auf Autoren wie Sylvia Plath, neue Zielgruppen für klassische Literatur begeistern. Ähnlich verhält es sich mit ikonischen Popsongs, die längst Teil des kulturellen Gedächtnisses sind, wie etwa „Take on Me“ von der norwegischen Band a-ha.

Kulturelles Phänomen: a-ha und ihre Einflüsse

Nach der Veröffentlichung des Hits 1984 war der Weg zum Erfolg zwar langwierig, doch 1985 katapultierte die neue Aufnahme den Song an die Spitze der US-Charts. Lyrics.com beschreibt das Musikvideo dieser legendären Nummer als Meisterwerk der 80er Jahre, bekannt für die innovative Kombination aus Bleistift-Animation und Live-Action. Auch in Filmen wie „La La Land“ und „Deadpool 2“ fand der Song seinen Platz, was zeigt, wie tief Popmusik in die kulturelle Landschaft eingewoben ist.

Wie Eggers hervorhebt, sind die Beispiele vielschichtig, wenn es um die Einflussnahme von Popmusik auf das literarische Schaffen geht. Die Ergebnisse? Ein spannendes Zusammenspiel von verschiedenen Kunstformen, das nicht nur alte Klassiker neu belebt, sondern auch Literatur für ein breiteres Publikum zugänglich macht.

Mit einem so abwechslungsreichen Programm, das durch die Kombination von klassischer Lyrik und moderner Popkultur besticht, stehen die Zeichen auf einen inspirierenden Abend im Bootshaus Amberg. Die Veranstaltung wird sicherlich ein Fest für alle, die das Besondere lieben und das Zusammenspiel zwischen Literatur und Musik zu schätzen wissen!